Alle Kategorien
Suche

Kapuzinerkresse: Aussaat - darauf sollten Sie achten

Die Kapuzinerkresse ist eine recht anspruchslose, dankbare Rank- und Kletterpflanze, die Mauern, Spaliere und Zäune mit einem Blütenmeer verschönert aber auch frei wachsend einen Teppich aus Blüten hervorbringt. Die Aussaat der Kapuzinerkresse im Garten ist unproblematisch. Die Blütenfarben reichen von sind weiß über cremegelb bis hin zu orange und verschiedenen Rottönen.

Die Kapuzinerkresse ist eine vielseitge Pflanze.
Die Kapuzinerkresse ist eine vielseitge Pflanze.

Hinweise zur Handhabung der Kapuzinerkresse

Sowohl die Blüten als auch die Blätter der Kapuzinerkresse sind essbar. Durch die enthaltenen Senföle haben sie einen kräftigen, würzigen Geschmack. Sie finden in Salaten oder auch als essbare Dekoration auf vielen anderen Speisen Verwendung. Auch eine heilende Wirkung wird der Pflanze nachgesagt.

  • Eine Besonderheit der Kapuzinerkresse ist, dass sie zwar Schädlinge von anderen Pflanzen fernhält, dafür aber selbst z. B. Blattläuse magisch anzieht.
  • Von Hobbygärtnern wird sie deshalb auch als Lockmittel im Garten eingesetzt. Blattläuse auf der Kapuzinerkresse lassen sich durch Besprühen mit einer Seifenlauge entfernen, allerdings sollte sie dann nicht mehr verzehrt werden.

Aussaat und Pflege der Blütenpflanze

  • Der beste Zeitpunkt für die Aussaat ins Freiland ist von Mitte Mai bis Ende Juli. Die großen Samen können Sie vor der Aussaat über Nacht in ein Glas Wasser legen und vorquellen lassen, das ist aber nicht unbedingt notwendig.
  • Anschließend werden die Samen in Reihen oder breit flächig, zwei Zentimeter tief in die Erde gesteckt. Der Abstand zwischen den einzelnen Samen sollte ca. 10 cm betragen. Nun ist es wichtig, den Boden bis zur Keimung immer feucht zu halten. Dies kann bei Temperaturen von 15° bis 18 °C ungefähr 10 bis 20 Tage dauern.
  • Die Kapuzinerkresse bevorzugt einen lockeren, humusreichen aber nicht zu nährstoffreichen Boden. Ist der Boden zu nährstoffreich oder schwer, entwickelt sie deutlich weniger Blüten. Der beste Standort ist sowohl sonnig als auch in lichtem Halbschatten. Steht sie zu dunkel, bildet sie mehr Blätter aber weniger Blüten aus. Sie sollten die Kapuzinerkresse sollte nicht umpflanzen. Sie ist ein fleißiger Blüher, und wenn die abgestorbenen Blüten immer schnell entfernt werden, blüht die Pflanze bis zu den ersten Frösten.
  • Da die Pflanze nur wenig Wasser und kaum Dünger benötigt, empfiehlt sich Kompost als Düngemittel. Im Herbst können Sie die Samen absammeln und für die Aussaat im nächsten Jahr verwenden.
Teilen: