Kaputte Haare richtig behandeln
Um kaputte Haare wieder zu regenerieren haben Sie mehrere verschiedene Möglichkeiten. Lassen Sie sich bei der Wahl der Produkte vom Friseur oder Drogeriefachmann beraten.
- Die sicherste Variante kaputte Haare zu retten ist die Schere. Spliss in den Haarspitzen wandert bei unzureichender Pflege immer weiter nach oben. Daher ist es zu empfehlen zunächst die splissigen Spitzen abzuschneiden. Friseure bieten dazu verschiedene Möglichkeiten an. Zum einen das Spitzen schneiden, wobei auch Haarlänge verloren geht. Zum Anderen gibt es die sogenannte "heiße Schere". Hier wird das Haar gezwirbelt und abstehende splissige Haarspitzen abgeschnitten und durch Hitze versiegelt.
- Ist Ihr Haar stumpf und glanzlos sollten Sie eine fachmännische Kurbehandlung durchführen lassen. Auch diese werden bei Friseuren angeboten. Das Haar wird mit einem speziellen Pflegeprogramm regeneriert. Diese Kur sollten Sie etwa 1 Mal im Monat wiederholen.
- Des Weiteren sollten Sie 1 Mal in der Woche Ihr Haar zu Hause kuren. Splissige Haare können mit einem speziellen Öl einmassiert werden. Dabei sollten Sie allerdings nur die Haarspitzen behandeln, da das Haar sonst zu sehr fettet.
- Pflegen Sie Ihre kaputten Haare mit einer einheitlichen Pflegeserie. Im Handel erhalten Sie dazu Shampoo, Packung, Spülung sowie Kuren. Achten Sie beim Kauf auch auf die Inhaltstoffe. In den Produkten sollten keine Silikone (Dimethicone) enthalten sein.
- Lassen Sie dem Haar Zeit, sich zu regenerieren. Verzichten Sie daher zunächst auf chemische Behandlungen. Besonders Dauerwelle und Blondierungen trockenen das Haar aus und greifen es an. Eine pflegende Tönung hingegen verleiht dem Haar Feuchtigkeit und Glanz.
"Hilfe, meine Haare sind total kaputt." Mit diesen Worten wenden sich viele Frauen Hilfe suchend …
Haare vor Schädigungen schützen
Um das Haar vor Schädigungen zu schützen und Spliss vorzubeugen, sollten Sie Ihre Haar optimal pflegen.
- Gehen Sie regelmäßig zum Spitzenschneiden. Bei langem Haar ist es empfehlenswert etwa alle 3 Monate und bei kurzem Haar etwa alle 6 Wochen zum Schneiden zu gehen. Zum einen wird dadurch Haarbruch verhindert und zum Anderen hält die Frisur dadurch besser.
- Auch bei gesundem Haar ist die passende Pflege das A und O. Verwenden Sie Pflegeprodukte speziell für die Bedürfnisse Ihres Haares. Zum Beispiel Farbshampoo oder Shampoo für Locken und Dauerwelle und auch spezielles Shampoo für blondiertes und gesträhntes Haar.
- Experimentieren Sie nicht zu oft mit einer neuen Farbe. Farbüberlagerungen führen zu stumpfem und glanzlosem Haar. Zwischen zwei Behandlungen sollten immer mindestens 8 Wochen Zeit liegen.
- Sollten Sie zum Frisieren ein Glätteisen verwenden, achten Sie darauf, das Haar vorher mit einem Hitzeschutz zu behandeln. Des Weiteren sollte ein tägliches Glätten vermieden werden, da das Haar auch hier bricht.
- Ein Mal in der Woche sollte ein gesundes Haar gekurt werden. Dies verleiht dem Haar die Feuchtigkeit, die es braucht.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?