Was Sie benötigen:
- Baumarkt
- Steinhändler
Ecklösungen sind wichtig für die Gartengestaltung
- In der Gartengestaltung und auch bei der Befestigung von Pflasterarbeiten, beispielsweise auch für Parkplätze und Stellplätze, benötigen Sie Kantsteine.
- Kantsteine sind sehr wichtig, denn zum einen sorgen sie für die nötige Stabilität der übrigen Steine und zum anderen geben sie die Richtung vor, beziehungsweise geben die Möglichkeit, Formen zu gastalten.
So setzen Sie Kantsteine richtig ein
- Als Erstes sollten Sie sich für die richtigen Kantsteine entscheiden, denn neben Farbe und Form geht es eventuell auch um die nötige Stabilität. Wenn Sie eine Umrandung für Beete im Garten schaffen wollen oder auch einen kleinen Weg im Garten befestigen wollen, können Sie beispielsweise auch Sandstein verwenden. Das ist jedoch ziemlich sicher keine gute Wahl, wenn Sie damit einen Parkplatz oder Stellplatz dauerhaft stabil bauen wollen, denn hier wäre diese Steinart zu weich, hier eignet sich in hohem Maße Granit, denn dieser Stein ist sehr hart und es macht ihm auch nichts aus, im Winter mit Salz in Berührung zu kommen.
- Am besten erkundigen Sie sich erst einmal im Baumarkt und auch bei lokalen Steinbrüchen nach dem Material, denn es gibt zum Teil erhebliche Preisunterschiede. In Steinbrüchen ist das oft „Abfall“, den man relativ günstig bekommen kann. Sollten Sie bestimmte Farbwünsche haben, sollten Sie das Steinmaterial bestellen, dann bekommen Sie die gleichen Nuancen.
- Je nach Art sind die Ecksteine etwa 30 cm tief, das heißt, sie werden 20 cm eingegraben, das genügt auch im Gartenbereich, denn hier sind keine hohen Belastungen zu erwarten. Wenn Sie dagegen die Steine als Abschluss für einen Stellplatz brauchen, sollten Sie die Ecke mit einem Betonfundament versehen, denn wenn dort Autos parken, die öfter an den Stein fahren, kann dieser sich im Erdreich nicht genügend stabilisieren und Ihr ganzes Pflaster und die übrigen Steine werden sich verschieben.
L-Steine werden im Außenbereich zur Gartengestaltung oder zum Abfangen von Hängen eingebaut. Nur …
- Sie sollten die Bereiche, in die die Steine gegraben werden sollen, mit einer Schnur und Hölzern gerade ziehen, so können Sie sicher sein, dass die Steine alle in einer Flucht sind und dass die Höhen passen. Mit einem Spaten können Sie nun den Graben für die Steine ausheben. Für die Eckstelle und das Fundament benötigen Sie etwas mehr Aushub. Es gibt passende Fertigfundamente, Sie müssen hierzu keine Form gießen.
- Stellen Sie die Kantsteine nun in den Graben und füllen Sie die Erde wieder herum, treten Sie diese möglichst fest und gießen Sie sie kräftig, damit eine Verbindung geschaffen wird.
- Prüfen Sie noch mal, ob alle Steine in der Flucht sind, gegebenenfalls können Sie diese noch etwas ausrichten, wenn Sie darauf steigen, um sie richtig fest in die Erde zu drücken. Nach einiger Zeit werden die Steine ganz fest sein, das dauert ein bisschen, bis sich das Erdreich richtig verbunden hat.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?