Alle Kategorien
Suche

Kann die CD eine Festplatte ersetzen?

Der technische Wandel zeigt immer wieder aufgehende und bald sterbende alltägliche Elemente. Zwischen diesen eine gute Lösung für die Datensicherung zu finden, ist nicht leicht. Fragen kann man hier, ob sich eine Festplatte mit CDs ersetzen ließe. Ein interessanter Gedanke, der Weitsicht und technisches Verständnis erfordert.

Eine CD als Ersatz für die Festplatte?
Eine CD als Ersatz für die Festplatte?

Die Entwicklungen der Festplatte und CD

  • Dass die CD zunehmend aus der Öffentlichkeit verschwindet, kann im Hinblick auf Werbung und das Online-Angebot gesehen werden. Weniger beachtet werden dabei jedoch herkömmliche CDs mit einem Speicher von knapp 700 MB. DVDs, die gerne für Spielkonsolen und Filme benutzt werden, sowie Blu-Rays mit hochauflösenden Inhalten dürften noch einige Zeit gut positioniert sein.
  • Auch die HDD (herkömmliche Festplatte mit den drehenden Scheiben) ist in vielen Geräten zu finden, wird jedoch zunehmend von der SSD abgelöst. Gesprochen wird dabei von einem Speicher, der dem USB-Stick gleicht und ebenfalls ohne bewegliche Teile zurechtkommt.
  • Fragen sollten Sie sich, ob die CD, mit der Sie eine Festplatte ersetzen wollen, für die zukünftige Entwicklung überhaupt relevant ist und die passenden Leistungen mit sich bringt. Achten Sie dabei auf Notebooks und Tablets, die zunehmend ohne CD-Laufwerk ausgestattet werden.
  • Abzusehen ist, dass immer mehr Personen viele digitale Dokumente und sonstige Dateien gerne permanent bei sich haben wollen. Doch wie ist so ein Wunsch in der Zukunft zu stillen?
  • Der Drang, seine persönlichen Dateien mit sich zu tragen, kann mit zwei Wegen geklärt werden. Auf der einen Seite gibt es die Cloud, die den Datenzugriff von jedem Computer der Welt mit einem Internetzugriff erlaubt. Auf der anderen Seite steht ein USB-Stick oder vielleicht eine CD, die sich schnell mit einem Computer zwecks Datenübertragung verbinden lassen.  

Wie der Datenträger den Speicher ersetzen kann

  • Um zu sehen, wie der Ersatz mit einer CD funktionieren würde, können Sie einen Selbstversuch starten. Hierfür übertragen Sie ein freies und mobiles Betriebssystem (zum Beispiel Knoppix) auf einen Rohling und nutzen diesen zum Start Ihres Computers.
  • Problematisch ist hier schon der Datenaustausch, da Sie merken, dass die CDs leider nicht für das häufige Beschreiben und Löschen konzipiert sind. In der Regel werden Inhalte nur einmal aufgetragen und bleiben dann erhalten.
  • Neben dem laufenden Betriebssystem brauchen Sie ein zweites Laufwerk, das für das Sichern und Abfragen genutzt wird. Eine mögliche Lösung wäre eine CD-RW, die sich löschen und neu beschreiben lässt. Doch dauern diese Vorgänge ihre Zeit.

Sagen lässt sich, dass das Ersetzen der Festplatte durch die Rohlinge zwar möglich ist, jedoch viel Umstellung erfordert. Beobachten Sie den aktuellen Markt und sehen Sie, welche Trends sich darin abzeichnen.

Teilen: