Alle Kategorien
Suche

Kanban-Verfahren - eine einfache Erklärung

Eine funktionierende Logistik sorgt dafür, dass die gewünschte Ware am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und in der richitgen Menge vorhanden ist. Kein leichtes Unterfangen. Das Kanban-Verfahren steuert solche Prozesse mit.

Ein wichtiger Weg der Logistikprozesse - die Schiene
Ein wichtiger Weg der Logistikprozesse - die Schiene © Rainer_Sturm / Pixelio

Produktion und Beschaffung sind wichtige Teilgebiete des Wirtschaftskreislaufs. Ziel einer reibungslosen Produktionskette ist es auch, dass eine gewinnmaximale Ressourcenallokation erzielt wird. Seit der Automobilisierung und den dadurch schnelleren Belieferungszeiten konnten die Lagerbestände nach und nach heruntergefahren werden. Das japanische Kanban-Verfahren beabsichtigt den Produktionsfluss durch ein bestimmtes System zu steuern und die Lagerhaltungskosten so gering wie möglich zu halten.

Entstehung des Kanban-Verfahrens

  • Aufgrund der Konkurrenz mit US-amerikanischen Unternehmen entwickelte der japanische Automobilkonzern Toyota das Kanban-Verfahren. Als Begründer dieses Verfahrens gilt Taiichi Ono, der bei Toyota auch das wirtschaftliche Prinzip "Just-in-Time-Production" erfand.
  • In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konnte sich das japanische Produktionssystem weltweit durchsetzen. Ziel ist es zu erreichen, dass Betriebe ihre Lager so niedrig wie möglich halten können, damit Kapital nicht unnötig gebunden wird, sondern an anderer Stelle zur Verfügung steht.

Prozesse der Produktionssteuerung und Produktionsplanung

  • Bevor Unternehmen dazu übergingen, ihre Produktionsplanungen dezentral und dadurch flexibler zu erstellen, steuerten Betriebe die Produktion zentral. Dies führte jedoch dazu, dass es aufgrund von Fehlplanungen zu Engpässen und an anderer Stelle zu Überproduktionen kam.
  • Beim Kanban-Verfahren können die einzelnen Stellen, die an der Produktion beteiligt sind, selbstständig agieren und reagieren. Zum Beispiel soll sofort gehandelt werden, wenn absehbar ist, dass die Produktionskette stoppen muss, weil nicht ausreichend vorgefertigte Güter vorhanden sind, die aber notwendig sind, damit die Produktion reibungslos weiterlaufen kann.
  • Im Zusammenhang mit der Produktion haben Sie den Fachbegriffe Kanbansystem gehört, Sie können sich …

  • Kanban wird vor allem von Firmen eingesetzt, die ein überschaubares Segment haben und außerdem über große Lager mit erheblichen Kosten verfügen. Bei hoher Standardisierung der Produkte eines Unternehmens - wie etwa bei Automobilen - wird das japanische Verfahren ebenfalls häufig genutzt.
Teilen: