Zutaten:
- Obst
- Gemüse
- Entsafter
- zerhacktes Eis
- evtl. fettarme Milch und puren Joghurt
Was der Kaltentsafter kann
Es gibt diverse Entsafter, manche davon sind Kaltentsafter und andere Dampfentsafter. Letztere sind weniger empfehlenswert, weil viele Vitamine durch den Erhitzungsprozess zerstört werden. Das ist bei Kaltentsaftern eben nicht so. Als Entsafter gelten übrigens sogar die ganz normalen Zitruspressen, aber auch Passiermühlen, Saftpressen und sogenannte Kelter, die bei großen Mengen Obst zum Einsatz kommen, wie bei Weintrauben.
- Der Kaltentsafter kann größere Mengen an Obst und Gemüse in einem Vorgang entsaften, was viel Zeit und Mühe spart.
- Sie müssen das Obst und Gemüse nur grob klein schneiden, brauchen es (meistens) nicht zu schälen und nicht zu entkernen - das spart weitere Zeit.
- Ihr Kaltentsafter liefert Ihnen einen trinkfertigen Saft und sogar Apfelmus.
- Reinigen müssen Sie ihn allerdings - und dabei ist oft das Auseinandernehmen und Zusammenbauen etwas aufwendig.
- Sie können Säfte, Smoothies und Drinks auf Vorrat produzieren.
- Mit den richtigen Rezepten bzw. Obst- und Gemüsemischungen erhalten Sie sogar reichhaltige Mahlzeiten aus dem Kaltentsafter.
- Eine Diät mit Rezepten für den Kaltentsafter ist lecker, gesund und nachhaltig.
- Ihre Ernährungsumstellung für eine Diät gelingt mit dem Kaltentsafter schnell und einfach.
- Sie werden sich immer mehr fleischlos ernähren wollen, wenn Sie feststellen, wie positiv Ihr Körper auf die Ernährung mit Rezepten aus dem Kaltentsafter reagiert.
Haben Sie schon viele Diäten ausprobiert? Die Menschheit wird in vielen Bereichen davon …
Rezept für einen Saft aus dem Kaltentsafter
Die folgenden Angaben gelten für 4 - 6 Portionen. Sie können den Saft beispielsweise auch mit Ananas aus der Dose mixen, dann aber bitte den Saft aus der Dose nicht dazugeben.
- Entfernen Sie eine halbe Wassermelone aus der Schale, zerkleinern Sie das Fruchtfleisch und geben Sie die Stücke in den Kaltentsafter.
- Dazu geben Sie eine Zitrone, die Sie zuvor geteilt haben.
- Anschließend zerkleinern Sie fünf Orangen.
- Und zum Schluss zerschneiden Sie eine halbe Ananas, geben sie in den Kaltentsafter und schalten jenen ein.
Bei einer frischen Ananas wäre es empfehlenswert (aber kein Muss), die Schale zu entfernen - den Strunk sollten Sie immer entfernen, das schützt Ihre Maschine. Bei Zitrusfrüchten, die nicht aus Ihrem Garten kommen, ist es immer ratsam, die Schale zu entfernen, weil Sie nicht wissen, ob und womit diese behandelt wurde.
Verfeinert wird dieser Saft, wenn Sie zerhacktes Eis hinzugeben. Stellen Sie den Rest der Melone in den Kühlschrank und heben Sie dann mit einem Eislöffel kleine Kugeln heraus, die Sie in den Saft geben.
Ein Smoothie aus dem Kaltentsafter
Dies ist ein Rezept für 2 Personen, diesmal mit Honigmelone.
- Geben Sie eine reife, frische Avocado in den Kaltentsafter.
- Dazu geben Sie Stücke aus einer Spalte Honigmelone - aber ohne die Schale.
- Dann folgt eine halbe Limette.
- Dazu geben Sie einen grünen, zerteilten Apfel. Sie können statt des Apfels wahlweise einige Spalten einer hellen Grapefruit verwenden.
- Zum Süßen geben Sie ein Stückchen Ingwer mit in den Kaltentsafter und schalten jenen ein.
Dieser Saft aus dem Kaltentsafter ist so schon lecker, doch wenn Sie eine Tasse fettarme Milch und/oder einen kleinen Becher fettarmen, puren, weißen Joghurt hineinrühren, wird er zu einem köstlichen und erfrischenden Smoothie in mint- oder limettengrün.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?