Was Sie benötigen:
- bei Bedarf: Nordic-Walking-Stöcke zur Unterstützung beim Wandern
Ganz wichtig ist es, als Erstes die eigene Kondition zu prüfen. Es macht wenig Sinn, eine Wanderstrecke mit hohem Schwierigkeitsgrad und starker Steigerung anzustreben, wenn die eigene Kondition dies nicht zulässt. Dies ist gesundheitsgefährdend und in keinem Fall anzuraten.
Steigerung des Kalorienverbrauchs
In wissenschaftlichen Studien hat man festgestellt: Wandern ist ein echter Fettkiller. Wer den Kalorienverbrauch beim Wandern noch steigern möchte, nimmt die Nordic-Walking-Stöcke als Unterstützung und bewirkt dadurch eine bessere Körperhaltung, sowie eine intensivere Bewegung der Armmuskulatur. Der gesamte Körper wird dynamischer bewegt und es kommt daher zu einem gesteigerten Kalorienverbrauch. Wichtig ist auch die Schrittgeschwindigkeit. Beim Spaziergang verbrennt der Körper natürlich weniger als beim Walking, dem zügigen Laufen.
Wandern im zügigen Tempo
- Bei einer leichten Tour mit 30m Aufstieg und 25m Abstieg (Spaziergang im Wald im Flachland) kommt es zu einem Kalorienverbrauch von 349 kcal pro Stunde.
- Bei einer mittelschweren Wanderung mit 348m Aufstieg und 345m Abstieg (kleine Höhenwanderung) ist der Kalorienverbrauch 359 kcal pro Stunde.
- Bei einer richtigen Bergtour mit 1060m Aufstieg und einem Abstieg bis auf 42m ist der Kalorienverbrauch am höchsten. 555 kcal pro Stunde werden durchschnittlich verbrannt.
Das Training auf dem Crosstrainer ist sehr effektiv. Da Sie hier unterschiedliche Muskelgruppen …
Ganz wichtig ist es, immer genügend Flüssigkeit aufzunehmen, egal welches Tempo gelaufen wird. Dies ist wichtig, damit der Stoffwechsel gut in Schwung kommt und Kalorien besser verbrennen kann und damit es zu keinen Herz-Kreislauf-Problemen kommt.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?