Kalksteine entstehen auf unterschiedliche Art und Weise und sind somit auch in Ihren Eigenschaften verschieden. Grob unterscheiden können Sie die Sorten zwischen fossilen und chemischen Kalksteinen.
Kalksteine als Natursteine verwenden
Kalksteine werden oft als Naturmauern eingesetzt. So können Sie sie sowohl im Sichtbereich als Verblendungen nutzen, als auch ganze Mauern oder Treppen damit bauen.
- Je nach seinen Eigenschaften müssen Sie auch schauen, wo Sie die Steine verwenden.
- Poröse Kalksteine sollten Sie im Außenbereich weniger verwenden, denn hier kann der Kalk ausgespült werden und der Stein wird brüchig.
- Feste Steinsorten können Sie hingegen hervorragend als Sichtschutz oder als Verkleidung ansetzen.
- Industriell gefertigte Kalksteine sind als Wärmedämmung hervorragend geeignet.
Dass Sie einen Innenhof besitzen, ist an sich ja sehr schön, aber so richtig nutzen können Sie ihn …
Das sollten Sie bei der Verwendung von Kalksteinen beachten
- Naturkalkstein kann sehr scharfe Kanten haben und Sie sollten auf jeden Fall Handschuhe tragen, um sich nicht zu verletzten.
- Ebenso kann Kalk die Haut angreifen, auch deshalb sollten Sie auf Handschuhe nicht verzichten.
- Wenn Sie die Steine nachbearbeiten, tragen Sie bitte auf alle Fälle eine Schutzbrille, da das Material teilweise großsplitterig abspringt.
- Teilweise reichen schon leichte Hammerschläge, um die Steine zu bearbeiten, gehen Sie also nicht mit roher Gewalt, sondern mit Vorsicht an die Sache.
- Arbeiten Sie nicht mit Säuren, wenn Sie gleichzeitig mit Kalk arbeiten, denn diese beiden vertragen sich gar nicht.
- Ebenso sind scharfe Reinigungsmittel nicht angebracht. Kalksteine sind natürlich Steine und dürfen auch so aussehen.
Wollen Sie Ihre Kalksteine unbedingt reinigen, so reichen meistens eine Bürste und Wasser oder ein Hochdruckreiniger aus.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?