Was ist der JW Player?
Mit dem kostenlosen "JW Player" können Sie schnell und einfach Ihre Videos auf Ihrer Website einbinden und diese dann entweder über Flash oder als HTML5-Video wiedergeben lassen.
- Durch die Verbindung von beiden Techniken ist es möglich, dass Sie die Videos problemlos sowohl für Computer mit unterschiedlichen Betriebssystem (Windows, Mac oder Linux), als auch für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets verfügbar machen können. Grundsätzlich wird dabei erst versucht, einen Flash-Player zu erstellen. Sollte dies nicht möglich sein (zum Beispiel beim iPhone), würde der Video-Player dann automatisch als HTML5-Video dargestellt werden.
- Zudem finden Sie auf der Website vom JW Player jede Menge weitere Downloads, über die Sie zum Plug-in oder verschiedene Designs ("Skins") herunterladen können.
- Wenn Sie sich den JW Player herunterladen, wird dieser in einer ZIP-Datei gespeichert, in welcher Sie neben der benötigten Software auch eine ausführliche Anleitung zum Einbinden auf Ihrer Website finden. Grundsätzlich müssen Sie dafür nur die beiden Dateien "jwplayer.js" and "player.swf" auf Ihren Webserver hochladen (zum Beispiel in den Ordner "player") und dann die beiden Dateien einbinden. Die Datei "jwplayer.js" müssen Sie dabei im Head-Bereich Ihrer Datei mit der Zeile "<script type="text/javascript" src="/player/jwplayer.js"></script> einbinden, wobei Sie bei "src" den genauen Pfad zu der Datei angeben müssen.
- Um einen Video-Player mit dem JW Player zu erstellen, müssen Sie zunächst im Body-Teil einen DIV-Bereich für den Player festlegen ("<div id="container"></div>") und dann den Flash-Player erzeugen. Standardmäßig funktioniert dies mit:
<script type="text/javascript">
jwplayer("container").setup({
flashplayer: "/player/player.swf",
height: 300,
width: 500,
levels: [{ file: "/videos/video.mp4" }, { file: "/videos/video.ogv" }]
});
</script> - Bei "flashplayer" müssen Sie den genauen Pfad zur hochgeladenen Datei "player.swf" angeben und bei "height" (Höhe) und "width" (Breite) die gewünschten Werte festlegen. Bei "levels" geben Sie die Pfade zu Ihrem Video an, wobei Sie dabei aufgrund von verschiedenen Webbrowsern am besten verschiedene Formate verwenden sollten (siehe folgende Anleitung). Wenn Sie nur ein Video-Format einbinden möchten, könnten Sie die komplette Zeile auch mit "file: "/videos/video.mp4" ersetzen.
Falls Sie auf Ihrer Webseite mit PHP programmieren und dabei einen MP3-Player integrieren möchten, …
Besonderheiten beim Mac
Normalerweiser können Sie mit dem JW Platter plattformunabhängig einen Video-Player in Ihrer Website einbinden, allerdings kann es dabei sein, dass dieser dann bei einem Mac nicht richtig abgespielt werden kann.
- Dies liegt dann nicht direkt am Mac selbst, sondern an dem verwendeten Browser. Auf einem Mac wird grundsätzlich der bereits standardmäßig installierte Webbrowser Safari verwendet, der nur ein ganz bestimmtes Video-Format unterstützt.
- So können Safari und der Internet Explorer nur Videos im MPEG-4-Format abspielen, während zum Beispiel Opera und Mozilla Firefox nur das Video-Format "OGV" (Theora-Codec) unterstützen. Eine Ausnahme bildet hierbei der Webbrowser Chrome von Google, der beide Formate problemlos abspielen kann. Auch Smartphones oder andere mobile Geräte können meist nur das MPEG-4-Format darstellen.
- Um sicherzugehen, dass Ihre Videos auch beim Mac angezeigt werden, sollten Sie auf jeden Fall Ihr Video im MPEG-4-Format hochladen. Besser wäre, wenn Sie auch noch den Theora-Codec verwenden, damit Sie wirklich alle Betriebssysteme und Webbrowser abdecken.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?