Alle Kategorien
Suche

Johanniskraut im Garten - Anbau, Pflege und Verwendung

Das Johanniskraut hat in neuerer Zeit als wertvolle Heilpflanze eine Renaissance erfahren. Doch auch als reizvoller Zierstrauch im Garten hat es seinen Platz. Seine Pflege ist einfach.

Das Johanniskraut - seine Pflege ist einfach.
Das Johanniskraut - seine Pflege ist einfach.

Was Sie benötigen:

  • Samen
  • Anzuchterde
  • Gartengeräte
  • Sandige und humose Erde
  • Sonniger bis halbschattiger Standort

 Das Johanniskraut - heilsamer Zierstrauch

  • Pflanzen Sie Johanniskraut im Garten und Sie erfreuen sich im Sommer an den gelben, sternförmigen Blüten mit den auffällig langen Staubgefäßen. Bereits während der Blüte bilden sich ovale, rote Früchte aus, die allerdings ungenießbar sind. Die Blätter sind rundoval und bekommen einen mittelgrünen Farbton. 
  • Als Heilpflanze wird das Kraut zur äußerlichen sowie zur innerlichen Anwendung beschrieben. Äußerlich soll es bei leichten Hautreizungen (zum Beispiel Sonnenbrand) und zur heilenden Unterstützung kleiner Wunden helfen. Innerlich soll es bei Erschöpfung und leichten Depressionen eine lindernde Wirkung haben. Sie können es konzentriert in Form von Öl, Tinktur, Tee, Creme, Salbe, Saft und Pillen kaufen.
  • Für die Herstellung von Johanniskraut-Öl müssen Sie die Blüten im Hochsommer ernten. Die Triebspitzen der blühenden Pflanze eignen sich für Tee und Tinktur.
  • Fragen Sie vor der Anwendung von Naturmitteln immer erst Ihren Arzt oder Apotheker.

Anbau und Pflege im Garten

  • Der Anbau von Johanniskraut gelingt am besten, wenn Sie die Saat in kleinen Töpfen vorkeimen lassen. Bedecken Sie diese nur gering - wenn überhaupt - mit Erde.
  • Nach circa 2 bis 4 Wochen sollten die Setzlinge vereinzelt werden, damit sie genügend Platz zum Entwickeln haben.  Bei der Größe von 5 bis 10 cm pflanzen Sie sie endgültig in Kübeln oder in den Garten.
  • Damit der Johannisstrauch die aufrechte Höhe von circa 80 cm erlangen kann, benötigt er einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Eine Mischung aus sandiger und  humoser Erde verhindert Staunässe. Setzen Sie den Wurzelballen mindestens 5 cm unter die Erdoberfläche.
  • Wollen Sie den Strauch zurückschneiden, ist die beste Zeit im März oder April, noch bevor er austreibt. Im März bis Juni sollten er alle 14 Tage gedüngt werden.
  • Wenn sich die Triebe im Juni verzweigen, entwickeln sich zahlreiche Knospen, und nach der Blütehochzeit reifen die Samenkapseln heran. Dennoch können sich noch im milden Herbst vereinzelte Blüten zeigen.

Da das mehrjährige Johanniskraut winterhart ist, bleibt es das ganze Jahr im Garten.

Teilen: