Nach langer Pause Laufschuhe und Gesundheitszustand durchchecken
Nach einer längeren Pause rein in die Sportschuhe und einfach los joggen, sollten Sie als Hobbysportler möglichst vermeiden, um gesundheitlichen Beeinträchtigungen vorzubeugen. Bevor Sie das Joggen angehen, checken Sie erst einmal Ihre sportliche Ausstattung und Ihren Gesundheitszustand:
- Sind Ihre Sportschuhe noch joggingtauglich? Verfügen diese über gut gedämpfte Sohlen mit optimalen Abrolleigenschaften?
- Überprüfen Sie darüber hinaus die Sohlen auf ein ausreichend starkes und vor allem rutschfestes Profil. Eine glatte, abgelaufene Sohle kann Ihnen bei nassen und matschigen Boden- bzw. Straßenverhältnissen leicht zum Verhängnis werden.
- Wenn sich seit Ihrem letzten Lauftraining der Gesundheitszustand verändert hat, Sie das 35. Lebensjahr überschritten haben, an Übergewicht, Diabetes oder an Herz-Kreislaufbeschwerden leiden, sollten Sie sich vor Beginn des Trainings von einem Arzt durchchecken lassen. Hobbyjogger überschätzen oftmals ihre körperliche Fitness, da es sich "bloß" um einen Hobbysport handelt. Gerade nach einer langen Pause ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.
Haben Sie alles Nötige beachtet, können Sie loslegen.
Fragen Sie sich auch manchmal wie es andere schaffen, anscheinend mühelos, 30 Minuten am Stück zu …
Beim Joggen langsam durchstarten
Der Wiedereinstieg gelingt Ihnen nach einer Pause um so besser, wenn Sie das Lauftraining langsam, mit Bedacht, angehen lassen. Hier gilt anfangs: Weniger ist mehr.
- Beginnen Sie das Joggen zwei- bis dreimal pro Woche, für maximal 20 Minuten, die Sie anfangs noch nicht am Stück durchlaufen sollten.
- Für den Neustart wechseln Sie am besten zwischen drei Minuten Laufen und drei Minuten zügigem Gehen. Klappt dies, ohne außer Puste zu geraten oder klatschnass geschwitzt zu sein, können Sie die Laufzeit langsam erhöhen und das Gehen zwischendurch verringern.
- Richten Sie sich hier nach Ihrem eigenen Wohlgefühl. Wenn Sie sich überfordert fühlen, Ihr Puls rast und Ihnen obendrein alle Muskeln schmerzen, haben Sie sich vermutlich überfordert. Schrauben Sie Ihr Trainingspensum etwas zurück.
- Sind Sie so weit, dass Sie 20 Minuten leicht durchhalten, können Sie die Zeit allmählich auf 30 Minuten erhöhen und häufiger joggen gehen.
- Achten Sie hierbei stets auf Ihr Körpergefühl und bedenken Sie, dass jeder Mensch anders tickt und Sie niemandem etwas beweisen müssen. Hat sich Ihr Organismus im Laufe der Zeit an das Training gewöhnt, stellt auch eine Zeit- und Leistungssteigerung kein Problem mehr dar und Sie laufen allen Ungeübten davon.
Geben Sie Ihrem Körper nach einer langen Pause genügend Zeit, um sich an das Joggen zu gewöhnen. Setzen Sie sich nicht selbst unter Druck und erwarten Sie anfangs nicht zu viel. Um so besser klappt es später mit dem Durchhalten und einer Leistungssteigerung.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?