Was Sie benötigen:
- 1 Lehrbuch Hiragana
- 1 Lehrbuch Katakana
- 1 Lehrbuch Kanji
- viel Ausdauer
Was wir leicht als japanisches Alphabet wahrnehmen, sind in Wirklichkeit drei Schriftsysteme, die einander im Alltag durchwirken und ergänzen. Wie können Sie also japanisch schreiben lernen?
Ein japanisches Schriftsystem
- Im Alltag sind die beiden Schriften Hiragana und Katakana erst einmal am wichtigsten, um die ersten Texte lesen zu lernen.
- Hiragana und Katakana sind Silbenschriften, das heißt, die einzelnen Zeichen geben Lauteinheiten wieder. Anders als beim lateinischen Alphabet sind das allerdings keine Einzellaute, sondern Silben.
- In jeder der beiden Schriften gibt es jeweils 46 Zeichen, sodass Sie mit etwas Ausdauer bald beide Alphabete erlernen können.
- Entweder besuchen Sie dafür einen Kurs, oder Sie lernen die Schriften mithilfe von Lehrbüchern.
- Es gibt verschiedene Lehrbücher, die sich teilweise an Kinder, teilweise an Erwachsene und teilweise an Lerner mit Vorkenntnissen wenden. Sehen Sie sich daher genau an, für welchen Kurs Sie sich entscheiden.
- Empfehlenswert, doch in englischer Sprache verfasst, sind die Bücher "Let's learn Hiragana" und "Let's learn Katakana" von Yasuko Kosaka Mitamura.
Hiragana ist ein Schriftsystem, das in Japan verwendet wird. Es handelt sich um eine …
Mehr als ein Alphabet
- Schwieriger wird es, wenn Sie auch die Kanji-Zeichen lernen möchten. Sie sind aus der chinesischen Schrift entlehnt und geben Bedeutungseinheiten statt Lauten wieder.
- Dementsprechend gibt es viele tausend Kanji-Zeichen, sodass Sie Ihr japanisches Alphabet wahrscheinlich niemals ausgelernt haben werden.
- In einfachen Texten wird Ihnen jedoch vorerst nicht allzu viel Kanji begegnen, da diese Zeichen auch in Japan als gebildete Formen gelten.
- Ein japanisches Kind lernt in der Schule zuerst Hiragana und dann Katakana, erst später Kanji. Kinderbücher sind dementsprechend eine gute Lektüre für Einsteiger.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?