Alle Kategorien
Suche

Japanische Zierquitte - Anleitung für die richtige Pflanzung und Pflege

Die japanische Zierquitte ist ein beliebter Strauch, der in vielen Gärten zu finden ist. Seine sehr früh im Jahr erscheinenden roten Blüten und seine im Herbst reifenden kleinen Quitten machen ihn zu einem Hingucker.

Die Früchte der japanischen Zierquitte können zu Marmelade gekocht werden.
Die Früchte der japanischen Zierquitte können zu Marmelade gekocht werden.

Japanische Zierquitte - das müssen Sie bei Pflanzung und Pflege beachten

  • Die japanische Zierquitte ist ein halbhoher, wenig anspruchsvoller Strauch, der in einer gemischten Blühhecke genauso seinen Platz findet wie an einem Einzelstandort. Er bevorzugt einen sonnigen Standort, gedeiht aber auch im Halbschatten prächtig. Und vor allem: Der Strauch ist sehr pflegeleicht, winterhart und hat auch an den Boden keine besonderen Ansprüche. Auch auf steinigem Boden wächst die Pflanze gut.
  • Idealer Zeitpunkt für eine Neupflanzung ist im Frühjahr, beispielsweise im März an einem frostfreien Tag. Die Pflanzung der japanischen Zierquitte ist unkompliziert: Heben Sie ein ausreichend großes Pflanzloch aus, geben Sie etwas Kompost aus den Boden des Loches, wässern Sie die Pflanze und setzen Sie sie ein. Pflanzen im Kübel werden einfach aus diesem herausgenommen; die Erde aus dem Kübel sollte der Pflanze beigegeben werden.
  • Befindet sich die Pflanze in einem Netz, dann bringen Sie diese zunächst mit Netz in das Pflanzloch, schneiden dieses dann auf und entfernen es, soweit möglich. Beschädigte Wurzeln sollten Sie einkürzen.
  • Das Pflanzloch mit Erde befüllen, diese leicht antreten, sodass eine Vertiefung bleibt. Die japanische Zierquitte in diese Vertiefung durchdringend wässern, damit die Erde an die kleinen Wurzeln der Pflanze geschlämmt wird.
  • Pflegemaßnahmen sind so gut wie keine nötig. Schneiden Sie den Strauch bei Bedarf einmal jährlich in Form oder zurück. In einer Hecke kann die Pflanze sogar vollständig sich selbst überlassen werden. Die dornigen Zweige suchen sich selbst ihren Platz in der Hecke. 
  • Die Zierquitten, die im Herbst gelblich reifen, sind zwar kleiner als normale Quitten, jedoch genau wie diese steinhart und roh ungenießbar. Man kann sie jedoch genauso wie normale Quitten verwenden und daraus Marmelade kochen oder Liköre herstellen.
Teilen: