Was Sie benötigen:
- Für den Teig:
- 200 g Mehl
- 100 g Haselnüsse, gemahlen
- 250 g Butter oder Margarine
- 250 g Zucker
- 1 P. Backpulver
- 4 Eier
- 1-2 Schnapsgläser Jägermeister
- evtl. Milch
- Für die Glasur:
- 1 TL Jägermeister
- 1 EL Wasser
- Puderzucker
Die Menge des Jägermeisters im Kuchenteig richtet sich danach, wie intensiv Sie das Aroma im Kuchen wünschen. Echte Jägermeister-Fans dürfen mit der Zugabe des leckeren Kräuterschnapses ruhig ein wenig großzügiger sein. Mögen Sie es lieber etwas dezenter, reicht ein Schnapsglas völlig aus.
So wird der Teig für den Jägermeisterkuchen zubereitet
- Rühren Sie in einer großen Rührschüssel zuerst die Butter mit dem Zucker so lange, bis eine weißglänzende Masse entsteht.
- Schlagen Sie nach und nach die Eier unter und rühren Sie weiter, bis eine cremige, homogene Masse entsteht.
- Dann wird der Jägermeister (Menge nach Belieben) untergerührt.
- Mischen Sie das Mehl mit den gemahlenen Haselnüssen und dem Backpulver. Rühren Sie das Ganze löffelweise in die Eier-Zucker-Creme und geben Sie, falls nötig, ein wenig Milch hinzu.
- Fetten Sie eine Springform und füllen Sie den Teig hinein.
Hasenplätzchen sind bei jeder Generation beliebt. Das österliche Gebäck verschönert nicht nur jede …
Kuchen backen und verzieren
- Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor und backen Sie den Kuchen auf mittlerer Schiene etwa 50 - 60 Minuten (Stäbchenprobe machen).
- Ist der Kuchen gar, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und belassen ihn noch ca. zehn Minuten in der Form. Danach lösen Sie den Rand der Springform und lassen den Kuchen vollständig auskühlen.
- Wenn der Kuchen kalt ist, muss er nur noch mit der Glasur überzogen werden. Hierfür stechen Sie mit einem Schaschlikspieß mehrmals oben in die Decke des Kuchens.
- In einer Schüssel verrühren Sie jetzt das Wasser mit dem Jägermeister und fügen so viel Puderzucker hinzu, bis ein geschmeidiger Guss entsteht. Dieser sollte nicht zu flüssig sein. Allerdings sollte er so weich sein, dass er beim Überziehen noch ein wenig in die kleinen Löcher läuft. So bleibt der Kuchen lange saftig und wird besonders lecker. Überziehen Sie den Kuchen rundum mit dem Guss und lassen Sie diesen vollständig trocknen.
- Nun kann der Kuchen nach Belieben dekoriert werden.
Es versteht sich von selbst, dass dieser Kuchen nicht für Kinder geeignet ist. Guten Appetit.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?