Alle Kategorien
Suche

Italienischer Eintopf - ein Rezept

Suchen Sie ein einfaches leckeres Rezept? Versuchen Sie es mit einer nahrhaften Suppe. Ein italienischer Eintopf wie Minestrone bringt sogar einen Hauch Exotik auf den Tisch.

Borlotti gehören in jede Minestrone.
Borlotti gehören in jede Minestrone.

Zutaten:

  • Für vier Portionen:
  • 100 g Borlotti
  • 1 Zwiebel
  • 2 El Öl
  • 100 g Staudensellerie
  • 2 Kartoffeln
  • 300 g Gemüse nach Wahl (Pastinaken, Möhren, Kohlrabi, getrocknete Erbsen)
  • 50 g Panchetta
  • 200 g Wirsing
  • 3 Tomaten
  • 2 l Gemüsebrühe
  • 80 g Parmesan am Stück
  • Salz
  • Pfeffer

Eintopf ist kein typisch deutsches Gericht

Nahezu jedes Volk kennt einen Eintopf, also ein Gericht, bei dem alle Zutaten in einem einzigen Topf gleichzeitig gegart werden.

  • Das Garen auf einer offenen Feuerstelle, in oder über der sich ein Topf befand, war lange Zeit die einzige Möglichkeit des Garens von Nahrung. Erst mit dem Aufkommen von Herden war es möglich, problemlos verschiedene Gerichte gleichzeitig zu kochen oder zu braten.
  • Der Begriff Eintopf taucht im deutschen Sprachgebrauch erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts auf. Er wurde 1934 erstmals im Duden erwähnt. Damals wurde der Begriff ideologisch besetzt und zu einem typischen deutschen Gericht hochstilisiert.
  • Seit dieser Zeit zählen nahrhafte Suppen, also Gerichte mit einem hohen Wasseranteil und sättigenden Zutaten als Eintopf, während Schmorgerichte in Deutschland nicht dazugehören.

Sättigende Suppen, die nach dieser Definition zu den Eintöpfen gehören, sind Irish Stew, Pot-au-feu und Minestrone. Letztere ist ein italienischer Eintopf.

Minestrone, ein italienischer Gemüseeintopf 

Minestrone bedeutet dicke Suppe und ist ein Oberbegriff für Gemüsesuppe. Jede Region Italiens kennt eigene Rezepte.

  • Typische Zutaten sind Wirsing und Bohnen. Die Italiener verwenden die rot-braun gesprenkelten getrockneten Borlotti-Bohnen für das Gericht. Ohne diese Zutaten ist ein italienischer Eintopf nicht denkbar.
  • Andere übliche Zutaten sind Staudensellerie, Karotten, Lauch, Erbsen, Tomaten und Kartoffeln. In der Toscana kommen Nudeln statt Kartoffeln in das Gericht und in der Lombardei Reis.
  • Die Minestrone bekommt ihren herzhaften Geschmack durch Pancetta, an der Luft getrocknetes Bauchfleisch des Schweins. In Deutschland bekommen Sie meist nur Pancetta arrotolata, also die mageren Stücke des Fleischs als Aufschnitt. Sie brauchen die fetteren Stücke. Falls Sie diese nicht bekommen, nehmen Sie geräucherten mageren Speck, der auch als durchwachsen bezeichnet wird. In Saarland und in Rheinland-Pfalz bekommen Sie den Speck unter der Bezeichnung Dörrfleisch. Damit ist nicht Trockenfleisch gemeint, das meist aus magerem Rindfleisch besteht.
  • In Genua gibt es eine vegane Variante des Gerichts, in welcher Auberginen, Pilze und Pesto für den Geschmack sorgen. Speck ist für diesen Gemüseeintopf nicht nötig.

Vorbereitung des Bohneneintopfs mit Gemüse

Der Eintopf schmeckt natürlich auch, wenn Sie Erbsen oder Bohnen aus der Dose verwenden. Üblicherweise gehören getrocknete Hülsenfrüchte in den Eintopf.

  1. Waschen Sie die Hülsenfrüchte und weichen Sie diese über Nacht in kaltem Wasser ein. Sie sollen ihr Volumen verdoppeln.
  2. Pellen und hacken Sie die Zwiebel. Waschen Sie das Gemüse, die Kartoffeln und den Staudensellerie. Schälen Sie, die Sorten an denen sie keine Schalen mögen, bevor Sie alles in Würfel von fünf Zentimeter Kantenlänge schneiden.
  3. Waschen Sie die Wirsingblätter und schneiden Sie die Blätter in Rauten. Sie sollen ebenfalls etwa fünf Zentimeter Kantenlänge haben.
  4. Tauchen Sie die Tomaten kurz in kochendes Wasser, damit Sie die Haut abziehen können. Es genügt die Tomaten grob zu zerkleinern.
  5. Würfeln Sie den Pancetta in etwa ein Zentimeter große Würfel. Hobeln Sie den Parmesan in kleine Späne.

Kochen der leckeren Suppe

Mit den Vorbereitungen haben Sie die wichtigsten Arbeiten erledigt. Das Kochen geht leicht von der Hand.

  1. Braten Sie in einem großen Topf die Zwiebeln mit den Pancettawürfeln in Öl an. Geben Sie Gemüse, Kartoffeln und Sellerie zu, sobald sich die Zwiebeln bräunen.
  2. Rühren Sie um und braten Sie weiter. Das Gemüse soll etwas Farbe bekommen, bevor Sie die Tomaten und die Bohnen zufügen. Füllen Sie mit der Gemüsebrühe auf.
  3. Lassen Sie die Suppe aufkochen und 30 Minuten köcheln. Geben Sie nun den Wirsing hinzu. Er benötigt 15 Minuten, bis er bissfest ist. Schmecken Sie mit Salz und Pfeffer ab.
  4. Verteilen Sie die Minestrone auf vier Teller und streuen Sie kurz vor dem Servieren den Parmesan darüber.

Italienischer Eintopf kann wie anderer Eintopf immer wieder auf andere Art zubereitetet werden. Versuchen Sie die Suppe mit Nudeln oder Reis, statt Kartoffeln. Übrigens: Minestrone ist eine gute Restverwertung, wenn Sie nach einem Essen Gemüse übrig haben. Geben Sie es als Letztes in den Topf, um es kurz in der Suppe zu erwärmen.

 

Teilen: