Alle Kategorien
Suche

Ist das Medizinstudium schwer? - Wissenswertes zu den Voraussetzungen und Anforderungen

Das Medizinstudium bereitet auf einen verantwortungsvollen Beruf vor.
Das Medizinstudium bereitet auf einen verantwortungsvollen Beruf vor.
Möchten Sie gern Medizin studieren, haben aber Bedenken, ob das Studium nicht vielleicht zu hart für Sie ist? Wie schwer ist das Medizinstudium wirklich?

Welche Voraussetzungen für das Medizinstudium erforderlich sind

  • Die Anforderungen, um einen Studienplatz zu erhalten, sind natürlich hoch. Nur die besten Abiturienten haben Chancen, den Numerus clausus zu erreichen.
  • Wer den Numerus clausus verfehlt hat, kann an einigen Universitäten an einem Eignungstest für Mediziner teilnehmen. Dieser Test prüft nicht nur naturwissenschaftliches Wissen und allgemeine Intelligenz, sondern erfordert auch starke Nerven. Übrigens kann der Eignungstest nicht wiederholt werden.

Wie schwer das Medizinstudium wirklich ist

  • Viele Medizinstudenten haben während des Grundstudiums Probleme mit Chemie, Physik und Mathe.
  • Andere finden die Anatomie beim Medizinstudium schwer, das Sezieren der Leichen.
  • Natürlich ist der Lernstoff enorm, denken Sie nur an die Namen der ganzen anatomischen Strukturen, die Sie auswendig lernen müssen - und das meist auch noch auf Latein.
  • Das Physikum, die Prüfung am Ende des Grundstudiums, besteht aus 320 Multiple-Choice-Fragen aus Physik, Chemie, Psychologie und Anatomie. Durchschnittlich fallen 20 % durch das Physikum.
  • Auch in psychologischer Hinsicht kann das Medizinstudium schwer sein; die Begegnung mit dem Leid schwer kranker Patienten kann die Studenten emotional belasten.
  • Das Medizinstudium ist sicher nicht einfach, doch es bereitet ja schließlich auch auf einen sehr verantwortungsvollen Beruf vor.

Umfragen unter den Professoren medizinischer Fakultäten haben ergeben, dass ein Medizinstudent nach Ansicht der Hochschullehrer folgende Eigenschaften braucht: Nächstenliebe, soziales Engagement, Interesse an den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Medizin und Freude am lebenslangen Lernen.

Teilen: