Alle Kategorien
Suche

iPad-Videotelefonie - Nutzung von FaceTime und Skype

Mit dem iPad haben Sie als Nutzer verschiedene Möglichkeiten der Videotelefonie. Zwei davon sind FaceTime und Skype. Diese können ohne größeren Aufwand zur Telefonie mit Bild über das Internet eingesetzt werden.

Über das iPad können Sie Videotelefonie ausführen.
Über das iPad können Sie Videotelefonie ausführen.

FaceTime ist werkseitig aus auf einem Apple iPad vorinstalliert. Für die Nutzung von Skype müssen Sie diese App zuerst downloaden und sich ein Nutzerkonto erstellen.

Videotelefonie mit FaceTime

  • FaceTime finden Sie als grün hinterlegte Videokamera auf Ihrem Tablet. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich diese und Sie können aus der Liste Ihrer Kontakte einen Besitzer eines iPhones oder iPads auswählen und anrufen.
  • Videotelefonie über FaceTime ist leider auf Applegeräte beschränkt. Außerdem muss das Applegerät über eine Frontkamera und mindestens das Betriebssystem iOS 4 verfügen. Nur ganz alte Applegeräte verfügen nicht über diesen Standard.
  • Sie müssen auch über die richtige E-Mail-Adresse des Anzurufenden verfügen. Diese ist seine AppleID und vergleichbar mit einer Telefonnummer. Nur so erreichen Sie die Person. Außerdem muss das Gerät mindestens Internet über 3G empfangen oder in einem WLAN-Netz eingewählt sein. Ansonsten ist das Gerät nicht erreichbar.
  • Am einfachsten ist es, Sie vereinbaren mit dem Anzurufenden die Videotelefonie zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dies können Sie per Telefonat oder Nachrichtenaustausch erledigen. So kann jeder zu einer bestimmten Uhrzeit über die geforderte Internetqualität verfügen und einem erfolgreichen Telefonat steht nichts mehr im Wege. Außerdem sollten Sie Ihre AppleID austauschen, sodass jeder über die benötigen Kontaktinformationen verfügt.

Nutzung von Skype auf dem iPad

  1. Wenn Sie Skype auf dem iPad zur Videotelefonie nutzen möchten, laden Sie sich zuerst im App Store "Skype für das iPad" herunter. Warten Sie ab, bis die App installiert wurde.
  2. Loggen Sie sich danach ein. Geben Sie dazu entweder die Daten Ihres Skypekontos oder die Ihres Microsoftkontos ein. Wenn Sie sich noch nicht angemeldet haben, müssen Sie sich zuerst einen Account erstellen. Tippen Sie dazu am unteren Bildschirmrand auf "Konto erstellen".
  3. Nach erfolgreichem erstmaligen Einloggen müssen Sie der App erlauben, auf das Mikrofon zuzugreifen. Ansonsten wird man Sie während des Telefonats nicht hören. Klicken Sie dazu auf den Button "Erlauben". Beantworten Sie die Zugriffsfrage im neu erschienenen Fenster mit "Ja".
  4. Nun sehen Sie auf dem Startbildschirm alle Ihre Kontakte. An dem kleinen Zeichen vor dem Namen sehen Sie, ob der Kontakt online ist. Dies ist er, wenn das Zeichen blau ist. Durch Klick darauf öffnet sich der Kontakt.
  5. Sie können auch neue Kontakte suchen. Klicken Sie dazu auf das Plus im rechten oberen Eck. Wählen Sie danach "Verzeichnis durchsuchen". Dann können Sie den Namen des Kontakts eingeben. Dieser ist vom Nutzer gewählt und ist nicht identisch mit seinem Klarnamen. Am besten ist es, wenn Sie die Person vorher nach Ihrem Skypenamen fragen.
  6. Klicken Sie auf den gewünschten Kontakt und öffnen Sie sein Profil. Hier können Sie den Nutzer entweder anrufen oder in die Liste Ihrer Kontakte aufnehmen, indem Sie rechts oben "Kontakt hinzufügen" anklicken.
  7. Klicken Sie auf "Videonachricht", um einem Kontakt ein kurzes Video zu schicken, wenn dieser offline ist. Ist er online, können Sie die Videotelefonie starten. Skype verbindet nun beide Nutzer und das Gespräch kann losgehen. Beenden können Sie dies durch Antippen des kleinen roten Hörers.
Teilen: