Alle Kategorien
Suche

Intimpflege Frau - Informatives

Im Supermarkt und in Drogeriemärkten gibt es viele Produkte, die speziell für die Intimpflege der Frau gedacht sind. Notwendig sind diese speziellen Intimpflegemittel allerdings nicht. Manchmal können diese Mittel Ihnen eher schaden als nützen, denn für eine ausreichende Hygiene im Intimbereich sind sie nicht notwendig.

Intimpflegemittel sollten Sie sparsam einsetzen.
Intimpflegemittel sollten Sie sparsam einsetzen.

Was Sie benötigen:

  • pH-neutrale Waschlotion
  • warmes Wasser
  • Einmalwaschlappen

Intimpflegemittel können die natürliche Scheidenflora bei Frauen beeinträchtigen

  • In Ihrem weiblichen Intimbereich herscht ein feuchtes und warmes Klima, das eigentlich ein wunderbarer Nährboden für Bakterien und Pilze ist. Denn Pilze und Bakterien fühlen sich in diesem Klima normalerweise sehr wohl. Ihr Körper weiß sich allerdings effektiv dagegen zur Wehr zu setzen.
  • Als Frau verfügen Sie über eine Vaginalflora, die einen natürlichen Säureschutzmantel aus Mikroorganismen besitzt, die bewirkt, dass in Ihrer Scheide normalerweise keine krankmachenden Keime überleben.
  • Intimpflegemittel können unter Umständen diese schützende Säureschicht zerstören und so dafür sorgen, dass der Selbstschutz Ihres Körpers außer Kraft gesetzt werden kann. Außerdem können Seife, Feuchttücher oder Intimlotionen zu Hautreitzungen oder sogar allergischen Reaktionen führen. Eine übertriebene Intimhygiene kann Ihnen also mehr schaden als nützen.
  • Nicht nur Intimpflegemittel oder Feuchttücher können Ihre natürliche Scheidenflora beeinträchtigen. Auch sogenannte Scheidenspülungen, zum Beispiel mit dem Duschkopf, können Ihre Scheidenflora beeinträchtigen, sodass sich Keime und Pilze leicht einnisten können.

Schonende Intimpflege ist ganz einfach

  • Für eine ausreichende Intimpflege benötigen Sie in der Regel nur lauwarmes Wasser. Reinigen Sie Ihren Intimbereich zweimal täglich, am besten in der Dusche, unter fließendem Wasser. Da feuchte Waschlappen ein guter Nährboden für Keime sind, sollten Sie Ihren Intimbereich am besten mit den Händen reinigen oder Einmalwaschlappen verwenden, die Sie nach dem Gebrauch entsorgen.
  • Wenn Sie bei Ihrer Intimpflege auf Pflegeprodukte nicht verzichten möchten, sollten Sie diese Produkte nur sehr sparsam verwenden und darauf achten, dass die Intimpflegemittel pH-neutral sind. Ausserdem sollten sie parfümfrei und ohne Alkohol sein.
  • Einer unangenehmen Geruchsbildung können Sie aber auch mit der richtigen Unterwäsche vorbeugen. Greifen Sie zu Unterwäsche aus Baumwolle, die nicht zu eng sitzen sollte. Zu knappe Unterhöschen aus Synthetik sorgen dafür, dass Sie vermeht schwitzen und es so zu einer unangenehmen Geruchsbildung kommen kann. Wechseln Sie Ihre Unterwäsche täglich.
  • Wenn Sie Slipeinlagen verwenden, sollten Sie diese mehrmals täglich wechseln und besser zu nicht parfümierten, atmungsaktiven Produkten greifen.

Die richtige Intimpflege ist also ganz einfach und Sie können auf teure Pflegeprodukte beruhigt verzichten.

Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.