Alle Kategorien
Suche

Inselbeet anlegen - so gehen Sie vor

Neben Hoch- und Hügelbeeten bieten sogenannte Inselbeete eine weitere vielseitige Alternative zu herkömmlichen Gartenbeeten. Wie der Name vermuten lässt, sind Inselbeete von allen Seiten her einsehbar. Sie lockern jede eintönige Grünfläche auf und können in unterschiedlichen Formen angelegt werden. Aber wie wird ein derartiges Beet bepflanzt und worauf sollte man achten?

Ein Inselbeet kann besondere Akzente im Garten setzen.
Ein Inselbeet kann besondere Akzente im Garten setzen.

Was Sie benötigen:

  • Spaten
  • Harke
  • Beeteinfassung
  • evtl. Rindenmulch
  • evtl. Unkrautvlies
  • evtl. Kies

Besonderheiten von Inselbeeten

  • Ein Inselbeet kann in runder, dreieckiger oder unregelmäßiger Form angelegt werden. Geometrische Beetformen eignen sich vor allem für formal gegliederte Gärten. In weniger streng angelegten Gärten wirken rundliche Formen besonders harmonisch.
  • Die Umrandungen können der übrigen Gartengestaltung entsprechend angepasst werden. Hierfür eignen sich beispielsweise Kanten- oder Klinkersteine, Abgrenzungen aus Holz oder Stahl sowie Metallschienen.

So legen Sie ein Inselbeet an

  1. Je nach Form des anzulegenden Inselbeetes sollte zunächst die entsprechende Fläche ausgemessen und abgesteckt werden.
  2. Anschließend tragen Sie die obere Erdschicht bzw. die Rasensoden ab und lockern die komplette Fläche gut auf.
  3. Füllen Sie nun die Fläche mit reifem Kompost und Erde auf und ebnen Sie sie mit einer Harke ein. Dann können Sie die gewünschte Einfassung anbringen.
  4. Um sich einen Überblick zu verschaffen, wie das Ganze letztendlich aussehen soll, legen Sie anschließend jede einzelne Pflanze an ihren künftigen Platz. So können Sie sich gegebenenfalls noch mal umentscheiden und die Pflanzen neu anordnen.
  5. Nun können Sie mit dem Pflanzen beginnen. Danach müssen Sie nur noch alles gut angießen. Eine abschließende Schicht aus Rindenmulch hält die Feuchtigkeit im Boden und schützt vor Unkräutern.

Tipps zur Bepflanzung

  • Bei der Bepflanzung eines Inselbeetes bietet es sich an, Pflanzen aus unterschiedlichen Pflanzengruppen miteinander zu kombinieren. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Wuchshöhen und Blütezeitpunkte sowie Blattfarben und -formen miteinander harmonieren. Auch die Bodenbeschaffenheit und die Sonneneinstrahlung müssen bei der Auswahl berücksichtigt werden.
  • Die Bepflanzung sollte dem Stil des restlichen Gartens sowie dem Standort und der Größe des Inselbeetes angepasst werden. Besonders wirkungsvoll kann eine Kombination aus Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchshöhen und Farbabstufungen sein. Eher beruhigend wirkt dagegen eine Bepflanzung in einer einheitlichen Wuchshöhe.
  • Bei einem typischen Inselbeet werden die größten Pflanzen in die Mitte gepflanzt und die kleinsten bilden den äußeren Abschluss. Optische Trennungen kann man u.a. mit unterschiedlichen Ziergräsern realisieren, wie beispielsweise dem Lampenputzergras.
  • Prachtstauden wie Rittersporn, Pfingstrose oder Schwertlilie vermitteln einen besonders ländlichen Charme. Sehr gut eignen sich auch Stauden mit einer langen Blühdauer, wie beispielsweise Sonnenhut, Katzenminze oder Taglilien.
  • Sie können ein Inselbeet auch als Kräuterbeet anlegen. Eine auflockernde Wirkung erreichen Sie mit verschiedenen Sommerblumen. Besondere Akzente im Inselbeet können Sie zudem durch verschiedene Wasserelemente setzen.

Inselbeet als Kiesbeet anlegen

  1. Wollen Sie das Inselbeet als Kiesbeet anlegen, tragen Sie zunächst einige Zentimeter des Bodens ab. Darauf legen Sie dann ein Unkrautvlies zum Schutz vor Unkräutern.
  2. Auf diesem Vlies bringen Sie anschließend eine mehrere Zentimeter dicke Schicht grob- oder feinkörnigen, weißen, grauen oder braunen Kies aus.
  3. Entfernen Sie nun dort, wo die Pflanzen hinkommen sollen, den Kies und schneiden Sie das Vlies kreuzförmig ein.
  4. In diese Einschnitte setzen Sie dann die entsprechenden Pflanzen ein und füllen wieder mit Kies auf.
  5. Jetzt müssen Sie noch gießen und fertig ist das Inselbeet in Form eines Kiesbeetes.
Teilen: