In der Anatomie der Insekten Erkennungszeichen finden
- Betrachten Sie Insekten, wird Ihnen auffallen, dass eines der Merkmale ein Chitinpanzer ist. Durch ihn werden die Tiere geschützt. Da er aber auch die äußere Form des Tieres bestimmt, als Stütze dient und beweglich ist, wird er auch Außenskelett genannt.
- Bei Ihrer Untersuchung erkennen Sie drei unterschiedlich große Körperabschnitte: den Kopf, den Brustabschnitt und den Hinterleib. Beachten Sie, dass die Abschnitte durch Einschnürungen voneinander abgesetzt sind, weshalb man Insekten auch als Kerbtiere bezeichnet.
- Schauen Sie sich die Abschnitte genauer an, werden Sie herausfinden, dass sie aus mehreren kleineren Untereinheiten bestehen und die meisten Segmente durch elastische Gelenkhäute miteinander verbunden sind. Daraus erklärt sich die Beweglichkeit der Insekten.
- Merken Sie sich, dass der Brustabschnitt immer aus drei Segmenten besteht, die zum Teil verwachsen sind und eine unbewegliche Einheit bilden. Hier finden die Fortbewegungsorgane eine stabile Ansatzstelle.
- Zum Grundbauplan des Tieres gehören vier Flügel. Wie Sie bemerken werden, sind diese verschieden gestaltet und können bei manchen Arten fehlen.
- Eins der Merkmale aller Insekten ist, dass sie sechs Beine besitzen und daher auch Hexapoden genannt werden. Sie finden an jedem Brustring ein Paar, wobei jedes Bein, vom Brustring ausgehend, aus fünf Gliedern besteht: Hüfte, Schenkelring, Schenkel, Schiene und Fuß.
- Es ist interessant für Sie zu wissen, dass der Hinterleib Platz für den größten Teil der inneren Organe bietet und der beweglichste Körperabschnitt ist, weil er am stärksten segmentiert ist. So können manche Insekten ihre besonderen Hinterleibsorgane, wie beispielsweise Stachel oder Eilegeeinrichtung, gut einsetzen.
Auf der Erde leben über eine Million Tierarten, die Wissenschaftler in verschiedene Stämme …
Besondere Merkmale der Tiere erklärt
- Führen Sie die Untersuchung der Insekten weiter fort, werden Sie am Kopf die Mundöffnung mit den Mundwerkzeugen und die Sinnesorgane finden. Zu den Organen gehören die Fühler und Augen.
- Schauen Sie sich die Augen des Tieres, die wie schwarze Stecknadelköpfe aussehen, unter einem Mikroskop an, werden Sie feststellen, dass eins der besonderen Merkmale der Insekten das Facettenauge ist. Sie verstehen darunter eine Vielzahl von kleinen Sechsecken, die Einzelaugen darstellen und wie eine Bienenwabe zusammengefügt sind.
- Merken Sie sich, dass ein Einzelauge aus einer Chitinlinse, einem Kristallkegel und einer Gruppe von Lichtsinneszellen besteht und jedes Auge zum benachbarten durch Pigmentzellen abgeschirmt ist. Jeder Gegenstand wird so in Bildpunkten zum Gehirn übermittelt und dort mosaikartig zusammengesetzt.
- Die Anzahl der Einzelaugen hängt mit den Lebensbedingungen des Insektes zusammen. So finden Sie bei Libellen, die durch den rasanten Flug schnell einen Gegenstand erfassen müssen, bis zu 28.000 Einzelaugen.
- Neben dem Gesichtssinn spielt auch der Geruchssinn bei einigen Insektenarten eine große Rolle. Die Geruchssinnesorgane finden Sie in den Fühlern oder Antennen, die von Art zu Art die unterschiedlichsten Formen und Strukturen aufweisen. Mit ihnen haben sie die Möglichkeit, die Duftspur zum Partner oder zur Nahrung über kilometerlange Strecken zu finden.
- Es ist auch wichtig für Sie zu wissen, dass Insekten neben den Vögeln und Fledermäusen die einzigen Lebewesen sind, die aktiv fliegen können.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?