Alle Kategorien
Suche

Innenisolierung der Wände - Wissenswertes

Durch den rasanten Anstieg der Energiekosten, wird auch immer stärker der Wärmeschutz vorangetrieben. Da es aber nicht immer möglich ist, diese Dämmung von außen vorzunehmen, rückt auch die Innenisolierung immer mehr in den Vordergrund.

Eine Innenisolierung ist oftmals sinnvoll.
Eine Innenisolierung ist oftmals sinnvoll.

Das Thema Wärmeschutz, beschränkt sich in aller Regel auf ältere Häuser oder Fachwerkgebäude. Früher wurde nicht sehr viel Wert auf die Wärmedämmung gelegt, was sich natürlich jetzt rächt. Es sollte in jedem Fall, wenn es nicht anders möglich ist, eine Innenisolierung vorgenommen werden.

Die Innenisolierung - wann sie zum Einsatz kommt

  • Wenn Sie zum Beispiel ein Fachwerkhaus kaufen, das unter Denkmalschutz steht, wird eine nachträgliche Außendämmung ein Problem, denn es kann durchaus möglich sein, dass der Denkmalschutz diese Maßnahme aus denkmalrechtlicher Sicht ablehnt. Dann muss eine Innenisolierung vorgenommen werden.
  • Auch können bei einem Fachwerkgebäude die baulichen Voraussetzungen fehlen, um eine Außendämmung vornehmen zu können. Auch in diesem Fall muss eine Innenisolierung ins Auge gefasst werden.

Zur Verbesserung des Wärmeschutzes eine Innenisolierung anbringen

  • Wenn Sie bedenken, dass eine Innenisolierung den Wärmeschutz um bis zu 60 % verbessert, sollten Sie nicht länger warten und diese schnellstens anbringen.
  • Der Aufbau einer Innenisolierung kann mit den unterschiedlichsten Materialien vorgenommen werden. Hier wird beispielsweise mit einer Tragkonstruktion und unterschiedlichen Dämmstoffen wie zum Beispiel Mineralfaserplatten, Mineralfaser-Dämmplatten, Polystyrolplatten oder Holzweichfaserplatten gearbeitet.
  • Ein wesentlicher Unterschied hierbei ist lediglich der Einsatz einer Dampfbremse. Diese ist nicht bei allen Materialien notwendig, da diese in einigen Materialien bereits eingearbeitet ist.
  • Der normale Aufbau einer Innenisolierung erfolgt durch die Anbringung einer Tragekonstruktion, dann das Anbringen des Dämmstoffes und darüber die Dampfbremse. Auf diese wird dann die Wandverkleidung wie zum Beispiel Holzplatten aufgebracht.
Teilen: