Der Industriemeister Metall
Zum Industriemeister können sich Facharbeiter unterschiedlicher Branchen weiterqualifizieren, darunter auch jene der Metallbranche.
- Industriemeister der Fachrichtung Metall können in den unterschiedlichsten Bereichen der Metallindustrie arbeiten, beispielsweise im Maschinen- und Anlagenbau, in der Werkzeugproduktion oder auch in Gießereien. Sie planen und überwachen Produktionsabläufe, wozu es unter anderem gehört, die Arbeitskräfte einzuteilen und dafür zu sorgen, dass genügend Material bereitsteht. Ebenso zu ihren Aufgaben gehört die Sicherung der Qualität, die Anleitung der Mitarbeiter und die Ausbildung von Lehrlingen. Auch für die Erfüllung von Auflagen, beispielsweise die Arbeitssicherheit betreffend, sind sie verantwortlich.
- Wer die Meisterprüfung ablegen möchte, braucht in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Fachrichtung Metall. Dies kann zum Beispiel eine Ausbildung zum Industriemechaniker oder zum Anlagenmechaniker sein.
Der Ablauf der Prüfung und die Prüfungsfragen
Die Prüfung findet bei der zuständigen IHK statt und gliedert sich in zwei Teile. Die Art der Vorbereitung bleibt jedem Prüfling selbst überlassen.
- Zur Vorbereitung auf die Prüfung bieten die unterschiedlichsten Institutionen unterschiedliche Kurse an. Wollen Sie die Prüfung ablegen, können Sie beispielsweise Fernkurse, etwa beim ILS - Institut für Lernsysteme in Hamburg, absolvieren. Ebenfalls möglich sind Präsenzlehrgänge zum Beispiel bei den Industrie- und Handelskammern oder bei Akademien vor Ort. Oft sind sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitlehrgänge möglich. Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, einen Vorbereitungslehrgang zu besuchen. Wie Sie das nötige Prüfungswissen erlangen, bleibt Ihnen überlassen, im Prinzip können Sie sich also auch autodidaktisch vorbereiten.
- Die Prüfung besteht aus einem fachrichtungsübergreifenden und einem handlungsspezifischen Teil. Die Prüfungsfragen im fachrichtungsübergreifenden Teil behandeln betriebswirtschaftliche Themen: Den Bereich Information, Kommunikation und Planung, außerdem die Bereiche betriebliche Zusammenarbeit, rechtsbewusstes Handeln sowie naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten. Der handlungsspezifische Teil gliedert sich in die Bereiche Führung und Personal, Organisation sowie Technik. Nachweisen müssen Sie unter anderem Kenntnisse im betrieblichen Kostenwesen, in der Betriebstechnik und in der Personalführung.
- Beispielhafte Prüfungsfragen finden Sie beispielsweise in den Büchern "Die Prüfung der Industriemeister. Basisqualifikationen" von Bärbel und Günter Krause sowie "Der Industriemeister" von Volker Gärtner und weiteren Autoren. Die Gesamtausgabe des Gärtner-Werkes umfasst die Lehrbücher 1 und 2 sowie ein Übungs- und Prüfungsbuch. Das Buch von Bärbel und Günter Krause bereitet auf den fachrichtungsübergreifenden Teil vor.
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker endet mit einer umfangreichen praktischen und schriftlichen …
Mit der entsprechenden Vorbereitung ist die Prüfung zu schaffen.
Weiterlesen:
- Prüfungsfragen als Anlagenmechaniker - so bereiten Sie sich richtig vor
- Wirtschaftsfachwirt - auf Prüfungsfragen optimal vorbereiten
- Mündliche Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt erfolgreich meistern - so kann es klappen
- Zwischenprüfung: Metallbauer Konstruktionstechnik - so können Sie sich vorbereiten
- Übersicht: Alles zum Thema Ausbildung & Umschulung
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?