Was Sie benötigen:
- Word 2010
So verschieben Sie eine Grafik mit der Maus
Wenn Sie in ein Word-Dokument eine Grafik einfügen, so können Sie diese in vielen Fällen nicht sofort einfach mit der Maus an eine beliebige Stelle verschieben. Die Grafik wird an der Cursorposition eingefügt und steht wie ein Buchstabe im Text.
- Wenn Sie die Grafik frei verschieben möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und setzen den Mauszeiger im Kontextmenü auf „Zeilenumbruch“. Von den dort zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ist aktuell die Schaltfläche „Mit Text in Zeile“ aktiviert.
- Damit Sie die Grafik frei verschieben können, markieren Sie eine der anderen Schaltflächen. Welche Eigenschaften die einzelnen Optionen haben, erfahren Sie im dritten Abschnitt. Die Schaltfläche für den Zeilenumbruch finden Sie in Word 2010 auch unter den Bildtools, die als Registerkarte erscheinen, wenn Sie die Grafik markieren.
- Sie können die Grafik nun an eine beliebige Stelle Ihres Dokuments verschieben, wenn Sie darauf klicken und die linke Maustaste gedrückt halten. Wenn sich die Grafik an der gewünschten Stelle befindet, lassen Sie die Taste los.
So können Sie ein Bild ausschneiden und einfügen
Sie können eine Grafik auch verschieben, indem Sie sie ausschneiden und an einer anderen Stelle einfügen. Das ist nur möglich und sinnvoll, wenn die Formatierung „Mit Text in Zeile“ beibehalten werden soll.
Sie möchten in Word 2010 ein Bild neben Ihren Text einfügen? Damit die Grafik nicht Ihren …
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Grafik und im Kontextmenü auf „Ausschneiden“.
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle, wo Sie die Grafik einfügen wollen. Klicken Sie wieder mit der rechten Maustaste und wählen Sie eine der beiden Einfügeoptionen. Da die Formatierung „Mit Text in Zeile“ sowieso beibehalten werden soll, gibt es in diesem Fall zwischen diesen beiden Möglichkeiten keine wesentlichen Unterschiede.
Möglichkeiten des Zeilenumbruchs in Word 2010
- Wählen Sie von den Möglichkeiten des Zeilenumbruchs die Option „Vor den Text“, verläuft der Text hinter der Grafik und wird von ihr verdeckt. Im Gegensatz dazu wird eine Grafik mit der Formatierung „Hinter den Text“ von den Buchstaben überdeckt. So können Sie zum Beispiel eine transparente Grafik als Wasserzeichen verwenden. Wenn Sie diese Option gewählt haben, kann es jedoch mitunter schwierig werden, die Grafik erneut zu markieren.
- Während der Text bei der Option „Passend“ um die Konturen der Grafik herumfließt, bildet er bei „Quadrat“ eine nahezu quadratische Aussparung, in der sich das Bild befindet.
- Auf den ersten Blick scheint die Option „Transparent“ die gleiche Wirkung zu haben wie „Passend“. Bei dieser Formatierung können Sie jedoch eine Farbe der Grafik transparent schalten, sodass der Text auch über diese Flächen verlaufen kann. Das ist beispielsweise bei einfarbigen Hintergründen sinnvoll. Klicken Sie dafür in Word 2010 unter den Bildtools in der Gruppe „Anpassen“ auf „Farbe“ und wählen Sie dort „Transparente Farbe bestimmen“. Wählen Sie mit dem Mauszeiger die entsprechende Farbe im Bild.
- Mit der Formatierung „Oben und unten“ wird der Textblock in zwei Abschnitte aufgeteilt, zwischen denen die Grafik steht.
- Besondere Effekte können Sie mit der Option „Rahmenpunkte bearbeiten“ erzielen. Wenn Sie die Schaltfläche wählen, werden an der Grafik verschiedene Punkte markiert, die Sie in den Text ziehen können. Dadurch fließt der Text auch um diese zusätzlichen Flächen herum.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?