Das Aufstellen einer Hypothese
- Das bloße Aufstellen einer Hypothese ist im Grunde nicht schwer und wird zumeist im Studium verlangt. Sie sollten sich lediglich etwas an dem Rahmenthema orientieren.
- Das heißt, dass Sie in einem literarischen Kurs nicht unbedingt die innere Zusammensetzung von Mäusen ausführen sollten. Dies kann zwar vollkommen richtig dargelegt und ein Meilenstein innerhalb der Forschung sein, gehört jedoch nicht zum Thema eines Kurses für Literatur.
- Dieser Beschränkung seitens eines Themas werden Sie auch später unterliegen. Denn obwohl Sie sich vielleicht für andere Aspekte, fernab Ihrer bisherigen Lehre, interessieren, wird es womöglich schwer, Ihren Hobbys auch wissenschaftlich auf den Grund zu gehen.
- Vom Inhalt selbst ist jede Frage dann eine Hypothese, wenn sie hinsichtlich verschiedener Indikatoren zu überprüfen ist und mit einem belegbaren Material versehen wird. Denn solche Aussagen sind in der Regel die Vorläufer von Theorien, welche erst im Zuge einer Arbeit verifiziert werden.
- Bei der freien Aufstellung seitens Ihrer Hobbys können Sie sich grundsätzlich also nach Ihren Vorlieben und Interessen richten.
Das Wort "Interpretationshypothese" schnell und fehlerfrei auszusprechen häufig schwieriger als …
Die Aussage an die erforderliche Länge anpassen
- Das Aufstellen von Hypothesen im wissenschaftlichen Zusammenhang, wie er zumeist für Hausarbeiten Verwendung findet, unterliegt indes noch einer besonderen Anforderung: der maximalen Seitenzahl.
- Hierbei müssen Sie beachten, dass eine Aussage aus verschiedenen Komponenten besteht. Wenn Sie z.B. A und B mit C in der Zeit D vergleichen möchten, haben Sie 4 verschiedene Inhalte, die alle in einen Bezug gesetzt werden müssen.
- Für den normalen Rahmen einer Hausarbeit, der gewöhnlich 10 bis 20 Seiten umfasst, wäre dies zu viel. Hier sollten Sie darauf achten, dass Sie z.B. nur ein Thema erörtern und dieses maximal in Bezug zu einer anderen Größe setzen.
- Sie sollten also ein interessantes Thema auf bestimmte Aspekte eingrenzen, was über ein Brainstorming geschehen kann. Von diesen Aspekten erst sollten Sie sich ein bis zwei heraussuchen, welche Sie näher betrachten können.
- Erst für spätere Master- oder Doktorarbeiten muss der hypothetische Rahmen so gewählt werden, dass er den Anforderungen und der zu füllenden Textmenge gerecht wird.
- Hier kann es sich auch empfehlen, die anfangs aufgestellten Aussagen geringfügig im Schaffensprozess zu verändern, wenn Sie merken, dass die Stoffmenge zu hoch oder niedrig ist. Dies sollte jedoch in Absprache mit den Prüfenden geschehen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?