Was Sie benötigen:
- Hygienespüler
- Waschmaschine
- Waschmittel
Den Hundegeruch loswerden
Zuerst einmal geht es darum, den Hundegeruch aus Ihrer Wohnung heraus zu bekommen. Anschließend brauchen Sie dann nur noch wenige Maßnahmen, um die Wohnung dauerhaft frisch duftend zu bekommen.
- Haben Sie Ihren Hund schon einmal selbst gewaschen? Wenn ja, dann überspringen Sie den Punkt. Im Fell sitzt zunächst natürlich der meiste Hundegeruch.
- Wenn Sie sich nicht trauen, den vierbeinigen Mitbewohner selbst zu waschen und gründlich zu pflegen, dann vereinbaren Sie einen Termin bei einem Hundefriseur. Dort bekommt er eine Wäsche und ein kleines Wellnessprogramm mit Nagel- und Fellpflege.
- Eine weitere Quelle sind alle Stoffe, in denen sich der Hundegeruch verfangen kann. Vorrangig sind dies Teppiche, Möbelbezüge, Tierdecken, Sofadecken und Kissen.
- Gehen Sie auf Spurensuche und sammeln Sie alles ein, was sich in der Waschmaschine waschen lässt, auch den abziehbaren Sofabezug. Andernfalls müssen Sie Ihr Sofa einmal richtig reinigen lassen oder mit entsprechenden Mitteln selbst reinigen. Dies gelingt meist so ähnlich wie mit Teppichshampoos.
- Teppiche können Sie ausklopfen und lange lüften lassen.
- Teppichboden und Teppiche, die nach der Lüftung trotzdem noch den Hundegeruch in die Wohnung bringen, müssen Sie mit Teppichshampoo einmal gründlich reinigen.
- Sammeln Sie alles Tierspielzeug ein und waschen Sie es notfalls einmal in Wasch- oder Spülmaschine (je nach Material) bzw. mit der Hand ab.
- Sammeln Sie auch herumliegende Kauknochen u. Ä. ein.
Es ist schön, wenn Sie Ihren Hund überall mit hinnehmen können. Fährt er auch noch gerne Auto, …
Auch Hundegeruch entsteht durch Bakterien
Der Geruch entsteht immer durch Bakterien. Deshalb müssen Sie, um den Hundegeruch zügig aus der Wohnung zu bekommen, erst einmal soviel wie möglich desinfizieren. Dazu gehören auch Ihre Sofakissen und deren Bezüge, Decken, Bettwäsche, Sofabezüge und Hundedecken.
- Waschen Sie einfach ein bis zwei Maschinen hintereinander. Eine Temperatur von 30 bis 50 Grad Celsius reicht völlig.
- Geben Sie wie gewohnt den Entkalker und das Waschmittel in die Wäsche und dann in den Spülgang zwei Kappen Hygienespüler und eine Kappe Weichspüler.
- Der Weichspüler ist notwendig, weil der Hygienespüler desinfiziert. Dadurch werden alle Gerüche abgetötet, der Hundegeruch, ebenso wie der des Waschmittels. Mit Weichspüler riecht die Wäsche dann trotzdem gut, ohne ist sie einfach frisch, aber geruchlos.
- Hängen Sie die Wäsche anschließend ganz normal zum Trocknen auf.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Hundegeruch in der Wohnung
- Decken Sie Ihre Möbel, auf denen Ihr Hund liegen darf, mit Überwürfen ab, die Sie schnell mal abnehmen und auswaschen können.
- Besorgen Sie Ihrem Hund möglichst einen eigenen Liegeplatz und legen Sie auch dort eine Decke oder ein großes Handtuch hinein, das Sie schnell auswechseln und waschen können.
- Benutzen Sie ab sofort bei jeder Wäsche den Hygienespüler, dann haben Sie so bald keinen Hundegeruch mehr in der Wohnung.
- Bürsten Sie Ihren Liebling nach jedem Spaziergang gründlich aus und wischen Sie ihm die Pfoten gründlich ab. So bringt er keinen Schmutz und weniger Bakterien in die Wohnung. Außerdem haben Sie so die Gelegenheit, seine Nägel und die Zehenzwischenräume gründlich zu untersuchen und Ihr Tier nach möglichen Zecken und anderen Dingen abzusuchen.
Wenn Sie diese Dinge regelmäßig tun, dann werden Sie und Ihr Hund sich bald wieder rundum wohlfühlen in Ihrer Wohnung.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?