Alle Kategorien
Suche

Humanismus - Definition

Einer der herausragenden Humanisten, den Sie wahrscheinlich kennen, ist Erasmus von Rotterdam, der als umfassend Gelehrte antike Schriften aus dem Griechischen und dem Lateinischen übersetzte. Humanismus - die Definition lässt sich auf die Ideen der Antike zurückführen - leitet sich ab vom lateinischen Begriff "humanitas" und bedeutet übersetzt Menschlichkeit.

Der Humanismus fußt auf Ideen von Denkern aus der Antike
Der Humanismus fußt auf Ideen von Denkern aus der Antike

Im Zeitraum von etwa 1400 bis 1600 kam es zu einscheidenden gesellschaftlichen Veränderungen in Europa. In dieser Zeitspanne endet aufgrund der zahlreichen Veränderungen auch für Historiker das Mittelalter, und die Epoche der Neuzeit setzt ein. Eng verbunden mit diesem 200 Jahre andauernden Zeitabschnitt ist zum einen die Renaissance, die ab 1420 von Italien ausgehend zu einer europäischen Kulturwende führte, und zum anderen der Humanismus. Eine Definition des Fachbegriffs können Sie derart formulieren, dass Sie den Menschen bei einer humanistischen Sichtweise in den Mittelpunkt rücken.  

Definition und Enstehung des Humanismus als Fachbegriff

Zuerst verwendete man den Begriff Humanismus in der Pädagogik des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der gymnasialen Schulausbildung. Den Fachbegriff verwendeten seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ebenfalls Philosophen und Schriftsteller.

  • Erst nachdem sich der Fachbegriff etabliert hatte, nutzten Geschichtswissenschaftler den Begriff Humanismus. Der Definition nach verstanden die Historiker darunter die literarische Wiederentdeckung und Ausdeutung der Schriften aus der Antike.
  • Unter einer humanistischen Bildung können Sie seit dem 19. Jahrhundert auch die Fähigkeit verstehen, dass man die alten Klassiker übersetzen kann. An einem humanistischen Gymnasium sollen die Schüler also dazu befähigt werden, lateinische Klassiker wie Cicero oder Catull lesen zu können.

Der historische Humanismus und wichtige Vertreter

Die Humanisten des 15. und 16. Jahrhunderts forderten die Ausbildung nach den Kriterien der Antike. Menschen sollten demnach allumfassend gebildet werden.

  • Im Mittelpunkt der humanistischen Betrachtungen steht jeder einzelne Mensch, der mit Würde und Respekt zu behandeln ist.
  • Der niederländische Humanist Erasmus von Rotterdam zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Geistesrichtung. Er übersetzte zahlreiche antike Schriften und veröffentlichte diese. Neben Erasmus von Rotterdam können Sie auch Thomas Morus zu den Hauptvertretern des Humanismus zählen.
  • Die Humanisten gerieten durch ihre Beschäftigung mit philosophischen und praktischen Fragen vermehrt in Konflikt mit kirchlichen und herrschaftlichen Würdenträgern. So verurteilte der englische König Heinrich VIII. seinen Staatskanzler Thomas Morus zum Tod, nachdem dieser sich weigerte, die Einrichtung einer englischen Staatskirche zu unterstützen.

Wenn Ihnen der Begriff Humanismus begegnet, dann können Sie sich durch die Bedeutung des Wortes den wichtigsten Inhalt verdeutlichen: Humanismus heißt wie oben geschildert - Menschlichkeit. Allen humanistischen Strömungen ist gleich, dass der Mensch als Individuum im Mittelpunkt steht.

Teilen: