Was Sie benötigen:
- normales Werkzeug
- eventuell Hilfsperson zum Halten
Hülsta - Marke für edle und hochpreisige Möbel
- Wer die Marke Hülsta kennt, der weiß, dass diese Möbel nicht zu den billigsten gehören, aber auch von hervorragender Qualität sind. Die Möbellinie Lilac bietet neben jungen Wohnzimmermöbeln auch ein Esszimmerprogramm mit Vitrine.
- Die Hülsta-Lilac-Vitrine bekommen Sie in Hochglanzschwarz und Hochglanzweiß mit Nussbaum kombiniert, je nachdem in welchen Farben Sie Ihre Einrichtung halten wollen. Die Lackierung ist ein hochwertiger, extrem stoßfester Lack, dessen Herstellung seinen Preis hat.
So bauen Sie Ihre Lilac-Vitrine selber zusammen
Sollten Sie aus irgendwelchen Gründen keine Montageanleitung mehr haben, können Sie diese entweder beim Hersteller selber oder bei einem Möbelhaus, das diese Linie führt, bekommen. Es kann aber etwas schwierig werden, denn meist möchte der Hersteller oder das Möbelhaus einen Aufbauservice anbieten.
- Die Lilac-Vitrine von Hülsta ist jedoch kein besonders großes oder kompliziertes Möbelstück, sodass Sie sich mit ein bisschen handwerklichem Geschick auch so an den Aufbau wagen können. Mit den Maßen 206,6 x 55 x 45,8 cm ist das Möbelstück eher klein und handlich.
- Der Korpus der Vitrine besteht aus einer durchgehenden Tür, die oben und unten hochglanzlackiert ist und in der Mitte ein Glaselement hat; der Griff ist im Klarglas als Mulde eingelassen und kaum sichtbar, hier müssen Sie also nichts montieren. Die Rückwand ist aus Holz und hat Sicken zum Einlassen der Seitenwand, die in dem Fall die Türe ist.
Wenn Sie Wert auf qualitativ hochwertige Möbel legen und gleichzeitig Ihr Zimmer individuell …
- Die Rückwand besteht aus Holz in Nussbaum-Optik, zudem haben Sie noch zwei Holzeinlegeböden. Gegebenenfalls haben Sie auch noch eine Beleuchtung, deren Kabel Sie versteckt verlegen müssen. Stecken Sie die Teile erst einmal probehalber zusammen, dass dann auch alles passt.
- Sorgen Sie für genügend Platz zum Aufbau und legen Sie sich alle Teile gut sichtbar zurecht - ebenso das Werkzeug. In der Regel benötigen Sie einen Schraubenzieher für die Scharniere und die Verbindung der Holzelemente. Legen Sie eine weiche Decke zur Montage unter, damit nicht eine Hochglanzfläche Kratzer bekommen kann.
- Bitten Sie eine weitere Person, Ihnen die Rückwand zu halten, während Sie die Holzverbinder in die vorgesehenen Löcher stecken und festschrauben. Achten Sie darauf, dass Sie nicht eine Schraube ganz fest ziehen, lassen Sie bei allen noch etwas Spiel, denn dann können Sie noch feinjustieren. Die Stifte werden in die mittlere Öffnung gesteckt und dann seitlich festgezogen. Achten Sie darauf, dass die Holzverbinder in die Öffnungen einrasten.
- Der Sockel aus Edelstahl, auf dem die Konstruktion festgeschraubt wird, ist nicht sichtbar, wenn die Türen angebracht sind. Hier ist es wichtig, dass Sie die Türscharniere genau einstellen, sodass nichts verzogen ist. Das erfordert die meiste Geduld beim Aufbau. Die Tür muss genau mittig sein, sonst funktioniert der gefederte Verschluss nicht. Die Türen schließen ohne große Fugen, wenn Sie genau in der Waage sind.
- Die Regalböden legen Sie einfach in die vorgesehenen Senken. Von außen ist das nicht sichtbar, es sieht aus wie aus einem Guss gefertigt. Am Ende sieht man dank eines raffinierten Systems keine Verbindungen und Schrauben mehr. Wenn Sie eine Beleuchtung gewählt haben, sollten Sie die Kabel durch die vorgesehenen Löcher ziehen, denn von außen sollte man am Schluss nichts mehr davon sehen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?