Hühner kann man direkt beim Bauern oder auf dem Wochenmarkt kaufen. Sie werden bereits als Küken angeboten, die natürlich billiger zu erstehen sind, bis zur Legereife mit 18 Wochen. Diese sind zwar etwas teurer, legen aber meist nach einer kurzen Eingewöhnungszeit bereits mit dem Eierlegen los.
Was man vor dem Hühnerkauf beachten sollte
- So unmöglich es auch klingt: Hühner haben nichts in einem kleinen Käfig, in der Stadt, auf dem Balkon verloren. Legebatterien sind seit dem 1. Januar 2012 in der EU vollständig verboten. Bitte verabschieden Sie sich also von diesem Gedanken der Haltung.
- Ein Huhn braucht spezielles Legehennenfutter mit ausgewogenem Energie- und Mineralstoffanteil, um jeden Tag ein gesundes Ei produzieren zu können. Es dient also nicht als Resteverwerter für die menschliche Küche.
- Hühner dürfen nicht allein gehalten werden. Wenn Sie sich welche anschaffen, dann mindestens zwei. Es muss nicht zwingend ein Hahn dabei sein. Es ist Irrglaube, dass Hühner nur dann oder mehr Eier legen, wenn ein Männchen dabei ist.
- Möchten Sie gerne einen Hahn dabeihaben, wäre es ratsam, ihm mindestens 5 Hühner beizugesellen, um den Deckstress auf mehrere aufzuteilen.
Auch Hühner sind in der Lage, kurze Strecken zu fliegen und können damit Zäune überwinden. Der …
So erkennen Sie gesunde Tiere
- Als Erstes fällt natürlich das Gefieder ins Auge: Es kann durch die meist engen Transportboxen etwas zerrupft wirken, sollte aber trotzdem vollständig vorhanden und großteils glatt anliegen und sauber sein. Stark verschmutztes Gefieder deutet auf Durchfall hin.
- Die Kehllappen und der Kamm sollen eine schöne rote Farbe aufweisen. Sind diese Hautanhangsgebilde blass und trocken oder sogar schuppig, deutet dies meist auch auf eine schlechte Allgemeingesundheit hin. Dies kann von Mangelerscheinungen bis hin zu Blutbildungsstörungen oder Infektionen reichen.
- Die Hühner sollten Interesse an der Umgebung zeigen und auf Bewegungen reagieren. Sind sie dagegen lethargisch, halten die Augen geschlossen oder liegen sogar die ganze Zeit, ist das ein Hinweis auf ein Krankheitsgeschehen.
- Die Augen sollten klar und der Schnabel samt Nasenlöcher sauber und trocken sein. Sind die Augen trüb und geschlossen und weisen die Nasenlöcher Ausfluss oder Verklebungen auf, sollte man vom Hühnerkauf bei diesem Anbieter absehen - hier handelt es sich meist um eine Infektion der Atemwege, die ohne Medikamente nicht in den Griff bekommen wird.
- Leises anhaltendes Gegacker ist normal, muss aber nicht zwingend vorhanden sein. Oftmals verhalten sich die Hühner in den Käfigen auf einem Wochenmarkt sehr ruhig, weil sie sich ängstigen.
Nun steht einem erfolgreichen Hühnerkauf nichts mehr im Weg.
Alle Angaben: Stand Oktober 2012
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?