Was Sie benötigen:
- Schnitt
- Stoff
- Nähgarn
- Seidenpapier
- Nähkreide
- Schnittmusterfolie mit Stift
- gute Schneiderschere
- Stecknadeln
- Nähnadel
- Maßband
- Reißverschluss
- eventuell Vliseline
- eventuell Futter
- farblich passendes Schrägband
Wenn Sie frustriert durch die verschiedenen Kleidergeschäfte gehen, weil Ihnen so gar nichts von den angebotenen Kleidern gefallen will, dann schneidern Sie sich doch einfach selbst ein hübsches Kleid. Dazu brauchen Sie lediglich Grundkenntnisse im Schneidern und mit Geduld und Geschick können Sie sich eine einzigartige Garderobe zusammenstellen. Hier erfahren Sie alle Schritte, die dafür notwendig sind.
Kopieren Sie Schnittmuster von hübschen Kleidern
- Ein hübsches Schnittmuster samt Näh-Anleitung können Sie im Internet bestellen oder downloaden, in einem Stoffgeschäft oder in einem Zeitschriftengeschäft kaufen.
- Die Stoffmenge ist von Ihrer Konfektionsgröße abhängig, der genaue Stoffbedarf sowie weiterer Nähbedarf ist immer detailliert auf jedem Schnittmuster angegeben.
- Nun muss der Kleider-Schnitt vom Schnittmusterbogen abgepaust werden, am besten gelingt dies mit Schnittmusterfolie, die es mit einem passenden Spezialstift ebenfalls in Stoffgeschäften günstig zu kaufen gibt. Sie können aber auch ganz normales Seidenpapier nehmen.
- Ermitteln Sie mithilfe eines Maßbandes den Umfang Ihrer Brust, Ihrer Taille und Ihres Beckens. Suchen Sie auf der Tabelle des Schnittmusters die Größe des Schnittes, die Ihnen entspricht.
- Nun breiten Sie den Schnittbogen für die hübschen Kleider auf einem großen Tisch oder auf dem Boden aus und kopieren die Ihnen entsprechende Größe auf die Folie oder das Seidenpapier.
- Zeichnen Sie auch alle Passzeichen, Fadenläufe, Beschriftungen, Linien und Markierungen auf und schneiden Sie die Schnittmusterteile aus.
- Je nach Ihrem Geschick im Schneidern und den Anforderungen können Sie hübsche Etuikleider mit oder ohne Futter und auch mit oder ohne Einlagenstoff selber nähen.
Die Kleider im Stil der 40er-Jahre sind in erster Linie durch Improvisation und Stoffknappheit …
Jetzt wird das schöne Kleid zugeschnitten
- Heften Sie nun die einzelnen Kleider-Schnittbogenteile mit Stecknadeln auf die linke Seite des Stoffs.
- Dazu gibt es auf jedem Schnittbogen einen „Lageplan“, um so Stoff sparend wie möglich vorzugehen.
- Übertragen Sie dann mit Nähkreide die Schnittbogenteile und Markierungen auf die linke Seite des Stoffes.
- Zeichnen Sie unbedingt auch die Nahtzugaben ein, diese sind normalerweise 1,5 Zentimeter an den Nähten und 4 Zentimeter am Saum. An den mit Stoffbruch bezeichneten Kanten brauchen Sie keine Nahtzugabe.
- Dann schneiden Sie alle Teile mit einer guten Schneiderschere aus. Kontrollieren Sie davor nochmals alle Nahtzugaben.
Und so nähen Sie hübsche Kleider
Zuerst versäubern Sie mit Zickzack-Stichen alle Kanten. Steppen Sie jeweils am Anfang und am Ende der Nähte hin und her, damit der Faden nicht ausfranst.
- Nun beginnt das Zusammennähen der einzelnen Kleiderteile. Legen Sie dazu unbedingt jeweils links auf links.
- Im ersten Schritt werden alle Vorderteile und alle Rückenteile aneinandergesteppt und die Nähte glatt gebügelt.
- Dann werden die Schulternähte vernäht.
- Der Halsausschnitt und die Ärmelausschnitte werden mit Schrägband abgeschlossen. Legen Sie dazu das Schrägband auf die rechte Seite der Ausschnitte, heften Sie sorgfältig mit Nadeln ab und steppen Sie glatt. Anschließend müssen Sie das Schrägband nach innen umschlagen und die Kante gut glatt bügeln. Das Schrägband wird auf der Innenseite mit vorsichtigen Stichen von Hand befestigt.
- Schlussendlich wird der Reißverschluss eingenäht.
- Dann wird nur noch der Saum vier Zentimeter umgebügelt und von Hand mit vorsichtigen Stichen befestigt.
Falls Sie noch gar keine Erfahrung im Schneidern von hübschen Kleidern haben, können Sie auch den ersten Versuch mit einem billigen oder alten Stoff "zusammenpfuschen", um zu überprüfen, ob der Schnitt Ihnen überall gut passt. Wenn dieses "Musterkleid" gut gelingen sollte, haben Sie sich gleich auch ein Hauskleid genäht. Bewahren Sie das Schnittmuster und die Folien sowie alle Anleitungen in einer Klarsichthülle auf, damit Sie beim nächsten Mal alles wieder zur Hand haben, wenn Sie hübsche Kleider selber machen wollen. Viel Spaß beim Tragen Ihrer eigenen Kreationen!
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?