Einen Holztisch pflegen Sie so
- Wichtig ist zunächst, dass Ihr Holztisch entweder mit einer Lasur oder mit einem Lack versiegelt wurde. Manche Menschen bevorzugen Lasuren, da die Struktur der Oberfläche dadurch fühlbar bleibt. Fragen Sie gegebenenfalls beim Hersteller, Lieferanten oder Verkäufer nach, welche Methode verwendet wurde, wenn Sie nicht sicher sind.
- Dunkles und helles Eichenholz wischen Sie mit einem in Essigwasser (1 EL auf 1/2 Liter Wasser) getränkten Fensterleder ab und behandeln die Oberfläche anschließend mit Möbelmilch.
- Mit Möbelpolitur können Sie die Oberfläche nicht nur pflegen, sondern auch kleinere Kratzer glätten. Sie ist sowohl für lackierte als auch für lasierte Holztische geeignet, jedoch nicht für geölte. Tragen Sie die Politur sparsam mit einem weichen Lappen auf und polieren Sie die Oberfläche nach kurzer Einwirkungszeit mit einem zweiten weichen Lappen.
- Einen unbehandelten Holztisch, der also weder lasiert noch lackiert ist, pflegen Sie am besten mit einem Öl. Das kann ganz normales Speiseöl sein, oder Sie besorgen sich ein Möbelpflegeöl mit einem speziellen Duft wie Rose, Orange etc. Wischen Sie ihn bei geringer Verschmutzung mit einem feuchten Tuch ab. Es sollte kein Wasser auf der Oberfläche stehen bleiben.
- Polieren Sie antike Tische und andere Möbel höchstens ein- bis zweimal pro Jahr.
- Benutzen Sie für sehr altes Holz keine silikonhaltigen Mittel, da sie die Oberfläche angreifen können.
Flecken im Linoleum sind immer ärgerlich. Die Flecken scheinen förmlich in das Material hinein zu …
So lassen sich Flecken auf Holz behandeln
- Mischen Sie etwas Speiseöl mit Speisesalz. Diese Mischung träufeln Sie auf ein Stück Watte und reiben damit über den Fleck. Nach kurzer Einwirkungszeit reiben Sie nochmals sanft darüber.
- Für Nussbaumholz geben Sie etwas Natron hinzu und gehen vor, wie oben beschrieben.
- Bei Flecken auf Eichenholz verwenden Sie etwas Zigarren- oder Zigarettenasche. Vermengen Sie die Asche mit etwas Speiseöl und verreiben die Mischung auf dem Fleck. Das hilft sogar bei dunklen Rändern von heißen Tassen.
- Stellen Sie Blumenvasen, Pflanztöpfe, Gläser und heiße Tassen immer auf Untersetzer, um Flecken auf Ihrem Holztisch vorzubeugen.
Möchten Sie Ihren Holztisch etwas aufhellen, so nehmen Sie die raue Fläche eines haushaltsüblichen Schwamms und eine Mischung aus Wasser und weißer Kreide. Reiben Sie damit kräftig über die Oberfläche. Anschließend können Sie ihn versiegeln oder einlassen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?