Alle Kategorien
Suche

Holundersaft für die Gesundheit - so setzen Sie ihn ein

Holundersaft ist seit vielen Jahrhunderten als Heilmittel bekannt. Die schwarz glänzenden Früchte des Holunders, aber auch die Blätter, Rinde und Wurzel sind wirksam, um viele Krankheiten schon im Vorfeld abzuwehren und die Gesundheit zu schützen. Holunder wirkt schweißtreibend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und stimmuliert das Immunsystem. Egal, ob als Tee, Sirup, Marmelade oder Saft, es gibt zahlreiche Anwendungsgebiete, in denen Holunder hilfreich ist.

Holunder wird seit Jahrhunderten in der Kräuterheilkunde verwendet.
Holunder wird seit Jahrhunderten in der Kräuterheilkunde verwendet. © Erika_Hartmann / Pixelio

Was Sie benötigen:

  • 2 Kg. Holunderbeeren
  • 1 Pfd. Zucker
  • 1 Liter Wasser (ca.)
  • 1 Zitrone
  • 1 Gabel
  • 1 Geschirrhandtuch
  • 1 Sieb
  • 1 Topf
  • 1 Trichter
  • 4 Flaschen
  • 1 Kochlöffel

Holundersaft schützt Ihre Gesundheit

  • Holunder ist fast ganzjährig wunderschön anzusehen und im Herbst kann man aus den prallen, schwarzen Früchten beispielsweise Saft herstellen, der das Immunsystem stärkt.  Dieser Saft kann kalt oder auch warm getrunken werden. Das ändert nichts an dessen Wirkung.
  • Die Blüten und Beeren sind reich an ätherischen Ölen, Spurenelementen und Vitaminen. Zur Aktivierung des Immunsystems, als Schutz gegen Erkältungen und Fieber, sind Vitamin C und Zink besonders hervorzuheben.
  • Der Farbstoff Anthozyan, der dem Holunder seine typische Farbe gibt, schützt das Herz und kann erhöhten Blutdruck senken. Täglich genügt schon ein Glas Holundersaft, um die Gesundheit zu erhalten.
  • Gegen Halsschmerzen hilft ein im Verhältnis 2:3 gemischtes Sirup aus Holundersaft und Honig sehr gut.
  • Aufgrund seiner harntreibenden und blutreinigenden Wirkung ist Holunder auch bei Rheuma oder Hautunreinheiten geeignet.
  • Holunderbüsche sind fast überall zu finden - sogar in der Stadt - in Parks und vielen Gärten. Die …

  • Da Holundersaft leicht abführend wirkt, kann er auch gut bei Verstopfung angewandt werden.

Rezept zur Herstellung des gesunden Holundersaftes

  1. Waschen Sie die frische Beeren und befreien Sie sie mithilfe einer Gabel von den Stielen.
  2. Nun geben Sie die Beeren in einen Topf und bedecken sie vollständig mit dem Wasser.
  3. Lassen Sie das Gemisch einmal aufkochen. Anschließend muss das Holunder-Wasser-Gemisch noch 10 Minuten köcheln. Sie sollten dabei gelegentlich umrühren.
  4. Dann gießen Sie das Ganze durch ein mit einem Geschirrhandtuch ausgelegtes Sieb, fangen dabei den Saft auf und pressen die Beeren kräftig aus.
  5. Im Anschluß daran lassen Sie den Saft mit Zucker und Zitrone noch mal kurz aufkochen.
  6. Abschließend füllen Sie den noch heißen Saft in heiß ausgespülte Flaschen und verschließen diese. Nach dem Erkalten sollten Sie den Saft dunkel und kühl aufbewahren.

Mit diesem Saft haben Sie nicht nur ein wohlschmeckendes Getränk, sondern Sie schützen gleichzeitig Ihre Gesundheit.

Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.