Holunderbeerensaft aus dem eigenen Garten
- Schneiden Sie die Dolden ab, wenn die Holunderbeeren im Sommer dunkelblau gefärbt sind.
- Pflücken Sie die kleinen Beeren von den Blütenzweigen ab und waschen Sie sie gut. Sie lassen sich gut mit einer Gabel abstreifen.
- Sortieren Sie die grünen oder überreifen Früchte aus. Messen Sie in einem Messbecher 3l Holunderbeeren ab.
- Schneiden Sie eine unbehandelte Zitrone in Scheiben und kochen Sie diese zusammen mit 5l Wasser, 750g Zucker, 2 Stangen Zimt und 7 ganzen Nelken etwa 30 Minuten lang.
- Geben Sie die Holunderbeeren dazu und kochen Sie alles noch einmal kräftig auf. Lassen Sie den Sud über Nacht abgedeckt stehen.
- Gießen Sie den Holunderbeerensaft durch ein Küchentuch (aber Vorsicht, Sie werden die Farbe nicht mehr entfernen können) und füllen Sie ihn in erhitzte Glasflaschen ab.
- Verschließen Sie die Flaschen und sterilisieren Sie den blauen Saft etwa fünf MInuten lang bei 70 Grad.
Die Goji Beere, auch Wolfsbeere oder Bocksdorn genannt, gilt als die nährstoffreichste Pflanze der …
Wenn Sie keinen Einkochautomaten besitzen, können Sie den Holunderbeerensaft auch in einem großen Kochtopf sterilisieren. Aber achten Sie auf Temperatur und Zeit.
Gegen Husten und andere Erkältungskrankheiten hilft der Saft
- Holunderbeerensaft kann kalt und warm getrunken werden und wird auch von Kindern gern bei Husten angenommen.
- Trinken Sie bereits bei den ersten Anzeichen einer kommenden Erkältung dreimal täglich eine Tasse erhitzten Holunderbeerensaft.
- Verdünnen Sie den Holunderbeerensaft mit Wasser und süßen Sie ihn mit Honig. Mit Apfelsaft lässt sich der schmackhafte Saft noch verfeinern.
- Holunderbeerensaft wird kalt oder heiß auch zur allgemeinen Stärkung der Abwehrkräfte getrunken.
- Bei Blutreinigungskuren und Nervenentzündungen wird dem Saft ebenfalls eine unterstützende Wirkung nachgesagt.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?