Alle Kategorien
Suche

Holunder - so kultivieren und pflegen Sie den Baum richtig im Garten

Wie alle Pflanzen, sollte auch Holunder unter optimalen Bedingungen gedeihen, damit sich der Strauch oder kleine Baum kräftig entwickeln kann. Dieses gewährleistet die Ausbildung von leckeren Holunderbeeren, die Sie vielfältig für Säfte oder anderweitig in der Küche verwenden können.

Für reiche Ernten sollte Holunder optimal kultiviert werden.
Für reiche Ernten sollte Holunder optimal kultiviert werden.

Was Sie benötigen:

  • Humus
  • Lehm
  • Sand
  • Kalkpulver

Holunder - Pflanzenbedürfnisse und Pflegehinweise

Neben dem passenden Erdsubstrat sollte auch der Standort entsprechend den Bedürfnissen des Holunders gewählt werden.

  • Der Holunder als Baum oder Strauch im Garten kultiviert sollte einen mindestens halbschattigen Standort bekommen, optimal ist ein sonniger Stellplatz für das Gewächs.
  • Bezüglich der Bodenansprüche gedeiht der Baum optimal, wenn Sie das Erdsubstrat mit etwas Lehm, Humus sowie Sand anfertigen, sodass dieses im Pflanzloch Durchlässigkeit gewährleistet und gleichzeitig auch genügend Nährstoffe bietet. Parallel wird Staunässe vermieden, die schnell Wurzelfäule bei allzu nassem Stand vermeidet.
  • Da der Baum unter sauren Bedingungen weniger gut gedeiht, sollten Sie das Pflanzloch mit Kalk zusätzlich versehen. Das Pulver neutralisiert zu saure Bodenbedingungen und sorgt für besseres Wachstum. Auch während der Wachstumsphasen können Sie dieses immer wieder ergänzen, indem Sie das Kalkpulver über dem Wurzelballen verstreuen und dann den Holunder gießen oder den nächsten Regenguss abwarten, damit das Pulver im Erdreich versickern kann.

Den Baum kultivieren - Wissenswertes zur Aussaat und Vermehrung

Holunder können Sie als Baum oder Strauch kultivieren, abhängig vom Beschnitt kann dieser 7 - 11 Meter erreichen. Auch andere Varietäten sind als Holunderstauden erhältlich, im Gartenfachhandel wird dieser unter Zwergholunder vertrieben, der 2 Meter erreicht.

  • Sie können die Kultivierung des Baumes über die Aussaat vornehmen. Sie sollten beachten, dass die Samen Kaltkeimer darstellen, sodass eine Kälteperiode nötig ist, um die Keimung einzuleiten. Das Aussäen ist vor allem direkt nach der Reife optimal, sodass ein kühles Frühbeet im Herbst einen guten Standort und Zeitpunkt darstellt.
  • Sofern Sie zum Frühling planen, die Pflanze via Sämereien zur Keimung zu bringen, sollten Sie die Samen vorerst warm unterbringen. Anzuchtkästen mit 20 Grad Temperatur über 2 Monate bereiten die Keimung vor. Anschließend sollten Sie über den gleichen Zeitraum die Samen nochmals 2 Monate unter 0 Grad Celsius lagern, um die Keimung zu fördern. Das anschließende Verbringen in die Sonne lässt die Samen dann keimen. Im späten Sommer bei ausreichender Größe ab 20 cm können Sie die Pflanzen in die vorbereiteten Erdlöcher einsetzen.
  • Sie können die Pflanze auch vermehren, indem Sie von einem Holunderbaum einen verholzten Ast oder Trieb in der Länge von 10 cm abschneiden. Stellen Sie diesen in ein Glas Wasser an hellem Standort, nachdem Sie die Hälfte der Blätter entfernt haben. Nach einigen Wochen bilden sich Wurzeln, sodass Sie bei ausreichender Länge des Wurzelwerks den bewurzelten Steckling einpflanzen können.

Sie benötigen bei der guten Vorbereitung des Erdreichs keinen speziellen Dünger für die gesunde Entwicklung des Baums und der Früchte.

Teilen: