Alle Kategorien
Suche

Hochwertiges Papier - Auswahlhilfe

Welches Papier verwende ich für welche Art von Bewerbung? Welche Unterschiede gibt es? Wer im Geschäftsleben oder bei einem Bewerbungsschreiben durch hochwertiges Papier beeindrucken möchte sollte nicht über das Ziel hinausschießen. Das Beste ist in diesem Zusammenhang oft nicht geeignet, es wirkt eher protzig und deplatziert.

Hochwertiges Papier überzeugt bei der Bewerbung
Hochwertiges Papier überzeugt bei der Bewerbung

Papier im Geschäftsalltag

Im Geschäftsleben spielen Zweckmäßigkeit und ein günstiger Preis eine große Rolle. Dies schlägt sich bei der Auswahl des Briefpapiers und der Umschläge nieder.

  • Das Papier hat üblicherweise das Format DIN A4 und ein Flächengewicht von 80 Gramm pro Quadratmeter. Ein Standardbrief von 20 Gramm kann drei Bögen dieses Papiers enthalten, ein Kompaktbrief mit 50 Gramm darf sogar neun Blätter enthalten. Hochwertiges Papier hat ein Flächengewicht von 100 Gramm oder mehr. Sobald mehr als zwei Bögen in ein Kuvert kommen, ist der Versand als Standardbrief nicht mehr möglich. Ab acht Blättern ist auch der Versand als Kompaktbrief nicht möglich.
  • Gefütterte Briefumschläge erhöhen das Gewicht ebenfalls unnötig. Das Standardkuvert besteht üblicherweise aus 80 Gramm Papier und hat das Format DIN lang oder C6. Für Bewerbungsschreiben ist das Format DIN B4 üblich, da eine Mappe im Kuvert Platz haben muss. Diese Umschläge sind aus stärkerem Papier und haben eine Verstärkung aus Karton.

Da im Geschäftsleben das übliche Papier ein Gewicht von 80 Gramm hat, fallen schon Bögen mit 90 Gramm oder 100 Gramm sofort auf. Stärker sollte das Papier nicht sein.

Überblick über verschiedene Papierqualitäten

Hochwertiges Papier zeichnet sich durch ein gutes und gestochen scharfes Schriftbild aus. Die verschiedenen Qualitäten können Sie an der Bezeichnung und am Preis erkennen.

  • Die schlechteste Qualität ist Kopierpapier. Es hat eine grobe Struktur, Ausdrucke wirken leicht verschwommen. Diese Papiere bekommen Sie für etwa 2,90 Euro je 500 Blatt. Dieses Papier ist eher für den internen Gebrauch gedacht.
  • Multifunktionspapiere sind glatter als Kopierpapier und liefern auch mit einem Inkjetdrucker ein akzeptables Druckergebnis. Diese Papiere kosten etwa 4,50 Euro je 500 Blatt. Dieses Papier ist das übliche Briefpapier im Geschäftsalltag.
  • Laserpapier hat eine glattere Oberfläche. Daher sind die Ausdrucke scharf, Buchstaben wirken kaum verschwommen. Für dieses Papier müssen Sie mindestens 6,50 Euro pro 500 Blatt ausgeben. Dieses Papier saugt gut und liefert mit einem Tintenstrahldrucker kein gutes Ergebnis. Es zählt zu den hochwertigen Papiersorten.
  • Die beste Qualität ist Briefpapier, das auch als Geschäftspapier bezeichnet wird. Das Papier zeichnet sich durch ein Wasserzeichen aus, hat eine glatte Oberfläche und ist für alle Schreibgeräte geeignet. Sie können es mit Laser- oder Tintenstrahldrucken bedrucken und stilecht mit einem Füller unterschreiben. Ihre Unterschrift verläuft nicht und zeigt klar Konturen. Wer sich für eine leitende Funktion bewirbt, sollte dieses Papier wählen. 500 Blatt kosten über 30 Euro.

Hochwertiges Material mit Stil auswählen

Sie sollten viel Fingerspitzengefühl aufbringen, wenn Sie den Wunsch haben, durch hochwertiges Briefpapier einen guten Eindruck zu hinterlassen. 

  • Entscheiden Sie sich, welchen Eindruck Sie machen möchten. Umweltpapier zeigt Ihr Umweltbewusstsein, hochwertiges 80-Gramm-Papier deutet auf ein effizientes Arbeiten hin und die Entscheidung für etwas schwereres Papier weist auf Ihre Gediegenheit hin.
  • Besonders hochwertiges Büttenpapier, farbige Papiere oder solche mit auffälligen Lackierungen sind für Karten oder besondere Anlässe geeignet. Das Papier fällt auf, wird aber kaum einen positiven Eindruck hinterlassen. Es ist zu vornehm. Bei Kleidung würde der Ausdruck "overdressed" fallen.
  • Sie sollten sich unbedingt mit dem  Empfänger des Briefes vertraut machen. Eine Umweltschutzorganisation beeindrucken Sie mit dünnem Recyclingpapier mehr, als mit blütenweißem schwerem Briefpapier. Wählen Sie Laserpapier oder Geschäftspapier mit einem Umweltzertifikat, das im Wasserzeichen sichtbar ist.
  • Wenn Sie sich für einen technischen oder handwerklichen Beruf bewerben, müssen Sie nicht auf ausgesprochen hochwertiges Papier achten. Greifen Sie zu Multifunktionspapier oder Laserpapier. Möchten Sie in der Verwaltung eines Konzerns arbeiten oder wenn Sie eine leitende Position anstreben, ist die Qualität des Papiers wichtig. Entscheiden Sie sich für die beste Qualität.
  • Achten Sie darauf, dass Kuvert und Papier zusammenpassen. Ein strahlend weißes Kuvert aus weißem Papier passt nicht zu Umweltpapier und umgekehrt. Braune Umschläge sind so etwas wie der "Blaumann" unter den Umschlägen. Für den Alltag geeignet, aber nicht für das Bewerbungsschreiben.

Die richtige Auswahl des Briefpapiers ist wichtig, aber nicht ausschlaggebend für den Erfolg einer Bewerbung. Vermeiden Sie unbedingt zu vornehm erscheinen zu wollen. Mit einem extrem teuren Papier setzen Sie unter Umständen falsche Signale.

Teilen: