Alle Kategorien
Suche

Hochdeckende Wandfarbe - die optimale Abdeckung

Besonders bei Renovierungen ist es wichtig, hochdeckende Wandfarbe einzusetzen. Alte Farbauftragungen können Sie so mühelos überstreichen.

Hochdeckende Wandfarbe erspart Kosten und Ärger.
Hochdeckende Wandfarbe erspart Kosten und Ärger.

Wenn es darum geht, Wände oder Decken zu streichen, stellt sich die Frage nach der zu verwendenden Farbe. Relativ einfach ist es, wenn es sich um ungestrichene Flächen handelt. Bei Renovierungen allerdings finden Sie meistens alte Wandfarbe vor. Wenn es sich bei dieser auch noch um kräftige Farben handelt, ist guter Rat teuer. Besonders auch dann, wenn Sie diese Flächen mit einer weißen Farbe überstreichen wollen. Hier sollten Sie wirklich hochdeckende Wandfarbe einsetzen.

Die Vor- und Nachteile hochdeckender Wandfarbe

  • Wenn es um hochdeckende Wandfarbe geht, stellt sich die Frage nach den Nachteilen so gut wie nicht. Das Einzige, das als Nachteil gewertet werden kann, ist die Tatsache, dass diese Farben relativ teuer sind. Sie werden jedoch erkennen, dass in dieser Frage mehr auch weniger sein kann.
  • Viele Verbraucher greifen bei Farben gerne auf Sonderangebote zu. Dies ist zwar gerade bei größeren Flächen attraktiv, kann sich aber ins Gegenteil verkehren. Oftmals sind bei diesem Einsatz mehrfache Farbaufträge nötig, da die Deckkraft zu wünschen übrig lässt. Dadurch benötigen Sie mehr Farbe und die vorherige Ersparnis entpuppt sich am Ende als Fehleinschätzung.
  • Eine hochdeckende Wandfarbe hat den Vorteil, dass die Deckkraft bereits mit einem Farbauftrag gegeben ist. So ersparen Sie sich nicht nur viel Mühe, sondern auch viel Zeit. Auch die Anwendung gestaltet sich bei einer qualitativ hochwertigen Farbe einfacher. Billige Farben haben eine meist dünnflüssige Konsistenz, was einen höheren Aufwand an Abdeckmaterial und nachträglichen Putzarbeiten durch herumspritzende Farbe nötig macht.

Hochdeckende Wandfarbe und ihre Qualität

  • Es gibt zwei Arten von Wandfarbe, die besonders gerne eingesetzt werden. Es handelt sich dabei zum einen um Dispersionsfarben und zum anderen um Latexfarben. Letztere werden mit künstlichen Bindemitteln versehen, um sie besonders wasch- und scheuerfest zu machen. In früheren Zeiten wurde hierfür Naturlatex verwendet. Beide gibt es allerdings in unterschiedlichen Qualitäten.
  • Hochdeckende Wandfarbe erkennen Sie auf den ersten Blick durch die aufgeführte Klassifizierung. Dabei sollten Sie zu den Klassen 1und 2 greifen. Diese bescheinigen eine Deckkraft von mindestens 98 Prozent.
  • Sie können aber auch, wennn Sie sich trotzdem nicht sicher sind, einen Test durchführen. Überstreichen Sie an einer bestimmten Stelle einen kleinen Bereich und lassen Sie diesen trocknen. Sollte danach kein Durchscheinen alter Farbe zu sehen sein, benötigen Sie zweifelsfrei nur einen Anstrich.
  • Lassen Sie sich nicht durch Preise irritieren. Ein sehr hoher Preis garantiert nicht immer auch sehr gute Qualität. Auch für hochdeckende Wandfarbe gibt es immer wieder enorme Preisunterschiede, die nicht gerechtfertigt sind. Bedenken Sie, dass alleine die Klassifizierung entscheidend für die Qualität der Farbe ist. Auch bei günstigeren Angeboten finden sich sehr gute Qualitäten.
Teilen: