Was Sie benötigen:
- getrocknete Himbeerblätter
- heißes Wasser
Ein Himbeerblättertee sollte gerade in der Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit der Hebamme getrunken werden. Da er eine wehenstimulierende Wirkung hat, kann es sonst zu einer vorzeitigen Öffnung des Muttermunds kommen. Er enthält viel Vitamin C und Eisen und wirkt sich positiv auf den Hormonhaushalt aus, bei Kinderwunsch ist er also eine gute Unterstützung.
Himbeerblättertee nur nach Absprache mit der Hebamme
- Himbeerblättertee lockert die Beckenmuskulatur und wirkt krampflösend, er kann die Geburt also sehr erleichtern. Da er wehenfördernd wirkt, sollte er auf keinen Fall vor der 34. SSW getrunken werden.
- Ab der 37. SSW sollte man sieben Tage lang jeden Tag eine Tasse Himbeerblättertee trinken und dann eine Woche Pause machen. Ab der 39. SSW können Sie sogar bis zu vier Tassen Tee täglich trinken und dann aber auch wieder eine Woche Pause einlegen.
- Für eine Tasse Tee nehmen Sie einen Teelöffel Himbeerblätter und gießen diese mit kochendem Wasser auf. Lassen Sie den Tee 15 Minuten ziehen.
- Auch nach der Schwangerschaft ist der Tee nicht zu verachten. Da er eine entschlackende Wirkung hat und den Darm anregt, kann er eine sehr gute Hilfe bei Verstopfung sein. Gerade im Wochenbett leiden viele Frauen darunter.
- Durch seinen hohen Eisengehalt hilft er auch noch, dass Sie nach der Geburt den Blutverlust schneller wieder ausgeglichen haben.
- Sie können den Tee auch bei Regelschmerzen trinken. Durch seine krampflösende Wirkung ist er ein sehr gutes Schmerzmittel.
Himbeerblättertee wird vor allem in der Frauenheilkunde eine gewisse Wirkung nachgesagt. Diese ist …
Achten Sie bei Himbeerblättertee immer darauf, sich an die Anweisung der Hebamme zu halten. Er ist zwar kein Medikament im wörtlichen Sinne, es kann aber bei zu viel Teegenuss trotzdem zu einer Überdosierung kommen, was gerade während der Schwangerschaft nicht so gut wäre.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?