Alle Kategorien
Suche

Heuschnupfen: Augentropfen vergessen - das können Sie gegen den Juckreiz tun

Während sich viele Menschen auf Frühling und Sommer freuen, sehen andere diesen Jahreszeiten mit Widerwillen entgegen, denn dann fliegen die Pollen, die bei Allergikern Heuschnupfen auslösen. Die Nase läuft und die Augen jucken. Wer dann seine Augentropfen vergisst, muss sich mit anderen Mitteln zu helfen wissen.

Mit Watte kühlende Augenauflagen erstellen
Mit Watte kühlende Augenauflagen erstellen

Was Sie benötigen:

  • Sonnenbrille
  • Kochsalzlösung
  • Nasendusche
  • Augentrost
  • Kamille

Ersatz für Augentropfen

Juckende Augen sind bei Heuschnupfen ein lästiges Übel. Sie können sich aber vorübergehend mit einigen Alternativen helfen, sodass der Juckreiz etwas nachlässt.

  • Tragen Sie auf jeden Fall eine Sonnenbrille. Da Ihre Augen durch die allergische Reaktion sehr lichtempfindlich sind, kann eine Sonnenbrille die Beschwerden verringern.
  • Nase und Augen sind durch den Tränengang miteinander verbunden. Bei juckenden Augen sollten Sie daher auch Ihre Nase behandeln, wenn Sie keine Augentropfen zur Hand haben.
  • In der Apotheke erhalten Sie Kochsalzlösung und eine Nasendusche. Mit der Nasendusche ziehen Sie mit einem Nasenloch Kochsalzlösung durch die Nase, während sie durch das andere Loch wieder herausläuft. Diese Prozedur können Sie mehrmals täglich durchführen und so eingedrungene Pollen entfernen.
  • Auch Ihre Augen können Sie mit Kochsalzlösung spülen. Lassen Sie dazu die Lösung bei schräg gehaltenem Kopf langsam vom inneren zum äußeren Augenwinkel fließen. Behandeln Sie so beide Augen, wenn Sie keine Augentropfen haben.
  • Aus Eupharasia officinalis, dem Augentrost, können Sie sich einen starken Tee aufbrühen. Tränken Sie bei Heuschnupfen darin einen Wattepad und legen Sie sich ihn auf die geschlossenen Augen.
  • Auch Kamille hat eine entzündungshemmende Wirkung. Da es aber die Schleimhäute reizen kann, achten Sie darauf, dass Kamillentee nicht in die Augen gelangt, sondern als kühle Auflage verwendet wird.

Maßnahmen bei Heuschnupfen

  • Wenn Sie während der Pollenflugzeit nach draußen müssen, wird Ihnen wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben, als sich bei starken Beschwerden durch Heuschnupfen medikamentös behandeln zu lassen.
  • Vorbeugend können Sie beim Arzt eine Desensibilisierung beginnen, bei der Ihnen in winzigen Dosen die Substanz, gegen die Sie allergisch reagieren, gespritzt wird. Ihr Organismus lernt so, sich nicht dagegen zu wehren. Diese Behandlung gegen Heuschnupfen dauert allerdings meistens mehrere Jahre.
  • Im Auto können Sie sich einen speziellen Pollenfilter in die Lüftungsanlage einbauen lassen, sodass Sie wenigstens während der Fahrt geschützt sind.
  • Haben Sie diesen Pollenfilter im Auto nicht, lassen Sie die Fenster geschlossen, damit möglichst wenig Pollen eindringen können. Besonders beim Autofahren sollten Sie auf Ihre Augentropfen achten, damit Sie freie Sicht haben.
  • Für Ihre Wohnung gibt es spezielle Schutzgitter für die Fenster. So können Sie bei hohen Temperaturen auch tagsüber lüften.
  • Bevor Sie abends schlafen gehen, spülen Sie Ihre Haare mit Wasser ab. Ihre Kleidung sollten Sie im Badezimmer lassen und nicht mit ins Schlafzimmer nehmen. So vermeiden Sie, dass die schädigenden Pollen Sie nachts am Schlafen hindern können.
  • Halten Sie zumindest in Innenräumen alle Maßnahmen ein, um die Pollen draußen zu lassen, können Sie so eventuell auf Augentropfen verzichten.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.