Heterochromie ist der medizinische Fachbegriff für den Umstand, zwei verschiedenfarbige Augen zu haben. Dieser Artikel soll den Begriff selbst und die Heterochromie als Zustand erklären.
Heterochromie: Wortursprung und Bedeutung
- Der vollständige Fachbegriff lautet Heterochromia iridis.
- Das Wort Heterochromie, bei dem es sich um eine Komposition aus zwei Worten handelt, leitet sich von der griechischen Sprache ab und besteht aus den Wörtern héteros und chrõma.
- Das Wort héteros bezeichnet in seiner ursprünglichen Bedeutung etwas, das fremd, ungleich oder anders ist.
- Das Wort chrõma bedeutet Farbe oder Färbung. Von ihm leitet sich auch Chrom ab.
Manche Menschen haben zwei verschiedene Augenfarben. Dieses Phänomen heißt Iris-Heterochromie und …
- Iridis leitet sich von Iris her. Als Iris bezeichnet man die Regenbogenhaut, welche die Pupille des Auges umschließt.
- Einfach übersetzt bedeutet Heterochromie also verschiedenfarbig. Als Iris-Heterochromie bedeutet es verschiedenfarbige Iris, die im Deutschen auch als Regenbogenhaut bezeichnet wird.
Der richtige Plural ist Heterochromien.
Formen der Heterochromie
- Man unterscheidet grundsätzlich zwei Formen der Heterochromie. Bei einer gewöhnlichen Heterochromie sind die Regenbogenhäute des rechten und des linken Auges unterschiedlich gefärbt.
- Bei einer Zentralen Heterochromie besteht die Iris selbst aus zwei verschiedenfarbigen Ringen, die ineinander übergehen.
- Weiterhin gibt es noch die sektorielle Heterochromie, bei der nur ein Teil der Iris zweifarbig ist. Das können Sie sich etwa wie einen andersfarbigen Klecks im Farbspiel der Regenbogenhaut vorstellen.
- Die Zweifarbigkeit entsteht durch unterschiedliche Pigmentdichte.
- Heterochromie tritt vorrangig bei Tieren auf, kann aber in seltenen Fällen auch beim Menschen angetroffen werden. Sie tritt jedoch nur bei etwa einem Prozent der Menschen auf.
- Heterochromie kann durch Krankheiten oder einem physischen Trauma ausgelöst werden. Ist sie jedoch angeboren, schadet die Zweifarbigkeit der Augen der Sehfähigkeit nicht und Betroffene bedürfen in der Regel keine medizinische Betreuung. Sie ist zudem genetisch vererbbar.
Heterochromie begegnet man nicht allzu oft und dem Begriff vermutlich noch seltener. Dennoch konnte dieser Artikel Ihnen hoffentlich helfen, ein grundlegendes Verständnis des Begriffes zu entwickeln.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.