Inhaltsstoffe der Zistrose
Die Zistrose ist eine traditionelle Heilpflanze aus südlichen Gefilden, die sich bis in das vierte Jahrhundert vor Christus zurückverfolgen lässt. Durch ihre zahlreichen gesundheitlich wirksamen Bestandteile erlangte sie schnell an Bedeutung in der Heilkunde.
- Zu den Inhaltsstoffen gehören einerseits Polyphenole und Flavonoide, die zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe zählen und für ihre antioxidative, antivirale sowie krebs- und entzündungshemmende Wirkung verantwortlich sind. Andererseits sind ätherische Öle enthalten, die krampflösend und zugleich antiseptisch wirken.
- Großes Interesse erlangte die Pflanze auch durch das enthaltene Labdanum, auch Ladanum genannt – ein Harz, welches aus den Blättern und Zweigen der verschiedenen Zistrosenarten gewonnen und überwiegend zur Parfümherstellung genutzt wird.
Gesundheitliche Wirkung des Heilkrautes
Schaut man sich das Wirkungsspektrum der Zistrose an, kann diese Heilpflanze zurecht als ein Multitalent bezeichnet werden.
- Besonders stark rücken die Wirkstoffe dieses Heilkrautes Bakterien und Viren auf den Pelz, sodass Symptome von Erkältungen und grippalen Infekten wirkungsvoll gelindert werden können. Bei Halsschmerzen ist das Gurgeln mit einem Sud der Pflanze angebracht.
- Wenn Sie des Öfteren unter schmerzhaften Aphten leiden, kann ein mehrmaliges Spülen mit einem Zistrosensud Abhilfe schaffen und diese schneller zum Verschwinden bringen.
- Die Zistrosenpflanze findet jedoch nicht nur im Mund und Nasen-Rachen-Raum Anwendung, sondern auch bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und des Urogenitalsystems sowie auf der Haut - bei Ekzemen, Akne und entzündlichen Hautarealen.
- Ferner zeigte eine Studie der Universität Lübeck mit starken Rauchern, dass durch das vierwöchige Trinken eines Zistrosensuds der Gehalt des Schwermetalles Kadmium im Blut immens abnahm. Dies legt die Schlussfolgerung nahe, dass sich mit der Anwendung möglicherweise weitere Schwermetalle aus dem Körper ausleiten lassen.
Salbei ist eine exzellente Heilpflanze, die eine starke Wirkung bei Husten und Heiserkeit sowie …
Zistrosentee zubereiten
Das Heilkraut der Zistrose können Sie in Bioläden, Apotheken oder über das Internet in Form von Tee, Lutschtabletten, Salben und Tinkturen erwerben.
- Für die Zubereitung einer Tasse Tee überbrühen Sie einen Teelöffel Zistrosenkraut mit kochendem Wasser und lassen den Aufguss ungefähr fünf Minuten lang ziehen.
- Reiner Zistrosentee weist einen harmonischen, doch zugleich auch leicht herben Geschmack auf. Sie können das Kraut mit anderen Teesorten mischen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?