Alle Kategorien
Suche

Heidelbeeren pflanzen - Anleitung

Heidelbeeren aus dem eigenen Garten - ein Traum. Immerhin gibt es Ware, die erfolgreiche große Früchte tragen. Nur beim Pflanzen sollte man auf einiges achten.

Heidelbeerpflanzen haben spezielle Bodenansprüche.
Heidelbeerpflanzen haben spezielle Bodenansprüche.

Heidelbeeren pflanzen - so klappt es

Im Gartenfachhandel finden Sie inzwischen zahlreiche Heidelbeersorten, die auch im Garten angepflanzt werden können. Dabei handelt es sich um spezielle Züchtungen, die als Büsche mit meist großen Heidelbeeren geliefert werden. Auch auf den Kulturfeldern der Landwirtschaft findet man solche Büsche. Aber man sollte sich nicht täuschen: Durch Einkreuzen vor allem amerikanischer Blaubeeren haben Sie weder vom Aussehen noch vom Geschmack (das Fruchtfleisch ist meist hell) nicht viel mit den bei uns heimischen Waldheidelbeeren gemeinsam.

  • Da es sich jedoch bei der Kulturform der Heidelbeeren ebenfalls um Heidekrautgewächse handelt, benötigen Sie wie ihre wilden Verwandten einen sandigen und feuchten Boden, der zudem kalkarm sein sollte. Gerade hier ist im Allgemeinen Vorarbeit nötig. Wenn Sie also schweren Erdboden im Garten haben, dann müssen Sie ihn mit Sand, Humus, reifem Kompost oder Laub mischen. Auch spezielle Moorbeeterde (z. B. für Rhododendren) können Sie flach untermischen.
  • Kaufen Sie auf jeden Fall zwei Pflanzen. Zwar sind die meisten Kulturheidelbeeren sogenannte Selbstbestäuber, die zweite Pflanze erhöht jedoch die Anzahl der befruchtungsfähigen Blüten und damit die Ernte.
  • Heidelbeeren sind Flachwurzler. Achten Sie beim Pflanzen also darauf, dass das Pflanzloch relativ breit ausfällt. Der Abstand zwischen den beiden Pflanzen sollte etwas mehr als 1 m betragen. Daher sollte die Heidelbeere auch nicht zu tief gepflanzt werden, der Topfballen kann ruhig mit dem Gartenboden abschließen.
  • Häufeln Sie die Heidelbeerpflanze noch mit  etwas Mulch oder Laub an.
  • Die Heidelbeerpflanze muss in der Phase des Anwachsens, während der Blüte und vor allem während der Fruchtbildung stets ausreichend gegossen werden. Ist der Boden zu trocken, bleiben die Beeren klein und hutzelig; evtl. fallen die Heidelbeeren sogar vor der Reife ab.
Teilen: