Was Sie benötigen:
- Zur Vorbeugung:
- ätherische Öle
- Lavendelöl
- Kampferöl
- Zimtöl
- Zitronella-Öl
- Zur Nachbehandlung:
- halbierte Zwiebel
- heißer Löffel
- Teebaumöl
Die Mücken schwirren um Sie herum und rauben Ihnen den letzten Nerv? Und sie möchten keine Chemiekeule anwenden, weil Sie lieber auf natürliche Vorbeugung setzen wollen? Hier finden Sie Hausmittel, mit denen Sie Mückenstiche effektiv vermeiden können.
So schützen Sie sich im Freien vor Mückenstichen
- Mischen Sie Zitronellaöl oder Lavendel-, Kampfer- oder Zimtöl im Verhältnis 1 : 4 mit Ihrer Körperlotion oder auch mit Babyöl.
- Reiben Sie Ihre freien Hautstellen zur Vorbeugung von Mückenstichen damit ein.
- Vergessen Sie keine schwer zugänglichen Stellen (zum Beispiel Ihren Rücken, lassen Sie sich hier eincremen), denn die kleinen Quälgeister finden garantiert die eine unbehandelte Stelle.
Diese Hausmittel dienen zur Vorbeugung in Innenräumen
- Spicken Sie Zitronenscheiben mit mehreren Gewürznelken.
- Legen Sie dieses einfach herzustellende Hausmittel dann auf der Fensterbank auf.
- Auch auf dem Nachtkästchen verströmen diese gespickten Zitronenscheiben ihren Duft, um zur Vorbeugung gegen Mückenstiche zu dienen.
- Sie können auch mehrere Zitronenscheiben als Hausmittel-Vorbeugung gegen Mückenstiche auf einem hübschen Band auffädeln, was gleichzeitig auch eine nette Dekoration darstellt.
- Zerstäuben Sie mehrere Tropfen ätherischer Öle auf Ihrer Bettwäsche, auf der Kleidung oder auf das Nachttischlämpchen.
- Stellen Sie als weiteres Hausmittel eine Tomatenpflanze, Duftgeranien oder Katzenminze auf die Fensterbank, das kann Mückenstichen Vorbeugung bieten, denn die Mücken mögen deren Gerüche nicht.
Kaum wird das Wetter wieder schön, ist neben der lockenden Sonne auch die Gefahr von Mückenstichen …
Statt Vorbeugung gibt’s auch Hausmittel-Nachbehandlungen bei Mückenstichen
- Halten Sie eine halbierte Zwiebel auf die frischen Mückenstiche.
- Ein weiteres Hausmittel, wenn sämtliche Vorbeugungen nichts geholfen haben, und Sie trotzdem Mückenstiche haben, ist ein Metalllöffel, der immer wieder in heißes Wasser getaucht wird und auf die Mückenstiche gedrückt wird. Durch die Hitze zersetzt sich das Eiweiß des Giftes und wird unschädlich.
- Zur Vorbeugung von Infektionen und zur Desinfektion bei aufgekratzten Mückenstichen gilt Teebaumöl als wirkungsvolles Hausmittel.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?