Alle Kategorien
Suche

Hausmittel gegen Heiserkeit

Ob als Vorbote einer Erkältung, als Folge von Überbeanspruchung der Stimmbänder oder durch längere Aufenthalte in schlecht durchlüfteten oder verrauchten Räumen: Heiserkeit kann viele Ursachen haben. Spätestens nach einigen Tagen können Sie in der Regel wieder problemlos sprechen – bis zu diesem Zeitpunkt können Sie die unangenehmen Beschwerden aber zumindest mit einigen bewährten Hausmitteln lindern.

Neben zahlreichen weiteren Hausmitteln hat sich Salbeitee gegen Heiserkeit bewährt.
Neben zahlreichen weiteren Hausmitteln hat sich Salbeitee gegen Heiserkeit bewährt.
  • Zunächst das einfachste Hausmittel: Schonen Sie Ihre Stimme bei Heiserkeit, am besten durch Schweigen. Schreiben Sie die wichtigsten Informationen für Ihre Umgebung auf. Sollte Ihnen das unmöglich sein, sollten Sie natürlich wenig, ansonsten jedoch laut sprechen, da Flüstern die Stimmbänder mehr als normales Reden beansprucht.
  • Trinken Sie viel (2-3 Liter Flüssigkeit täglich). Aber achten Sie darauf, extreme Temperaturen (heiß und kalt) zu vermeiden. Am geeignetsten sind lauwarme Getränke ohne Kohlensäure. Gut sind erwärmte Säfte (etwa Holunder oder Brombeere) oder lauwarmer Tee mit Honig.
  • Halswickel, ein ebenfalls bewährtes Hausmittel: Tragen Sie entweder kühlen Quark, im Backofen erhitzte Zwiebelstücke oder drei bis fünf gekochte und zerdrückte (noch heiße) Kartoffeln auf ein sauberes Leinentuch (Geschirrtuch o.ä.) auf. Wickeln Sie dieses direkt um den Hals, wickeln Sie ein weiteres Tuch darum herum und lassen Sie den Umschlag einwirken; der Quark bleibt über Nacht, das Gemüse können Sie bis zu drei Mal täglich erneuern, sobald es abgekühlt ist.
  • Gurgeln gegen die Heiserkeit: Zur Auswahl stehen verschiedene Aufgüsse. Für Salbeitee kochen Sie zwei Esslöffel Salbeiblätter in einem halben Liter Wasser, lassen den Sud zehn Minuten zugedeckt ziehen und seihen die Blätter ab. Des Weiteren können Sie auch Brombeersaft leicht erwärmen und entweder trinken oder gurgeln. Es eignen sich auch Teebaumöl (fünf bis zehn Tropfen auf ein Glas warmes Wasser), Eibischwurzel-Tee (ein Esslöffel auf ¼ Liter Wasser, kalt ziehen lassen, dann erwärmen) oder schwarze Johannisbeerblätter (100g in einem Liter Wasser kochen, von diesem Sud je einen Esslöffel auf ¼ Liter Wasser verwenden) zum Gurgeln. Etwas unangenehmer aber nicht minder effektiv ist eine Gurgelessenz aus einem Esslöffel Salz und einem Glas warmen Wasser.
  • Inhalieren ist auch ein bewährtes Mittel gegen die Heiserkeit: Zwei bis drei Esslöffel Salz in einer Schüssel heißes Wasser auflösen und einige Minuten inhalieren.
  • Lutsche Sie Salbeibonbons oder spezielle Pastillen aus der Apotheke. So halten Sie Ihre Schleimhäute feucht und wirken gegen die Heiserkeit an.
  • Luftfeuchtigkeit: Das Gefühl trockener Stimmbänder können Sie lindern, indem Sie für ausreichende Luftfeuchtigkeit in den Räumen sorgen (Luftbefeuchter aufstellen oder feuchte Tücher über den Heizkörper legen).
  • Kein geeignetes Hausmittel gegen die Heiserkeit ist heiße Milch, sie trägt eher zur Verschleimung der Stimmbänder bei und verlängert den Heilungsprozess!

Ein Arztbesuch ist nötig, wenn Ihnen die Beschwerden völlig unerklärlich sind oder die  Beschwerden nach einigen Tagen nicht abgeklungen sind. Andernfalls riskieren Sie nachhaltige Schädigungen Ihrer Stimme!

Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.