Was Sie benötigen:
- feuchte Tücher
- Ventilatoren
Die Wohnung kühlen
Wenn Sie keine Klimaanlage zum Kühlen einsetzen möchten, da diese eine Menge Strom verbraucht, haben Sie auch einige andere Möglichkeiten:
- Hängen Sie in der Wohnung bzw. in Ihrem Haus einige kühle, feuchte Tücher auf. Diese sorgen für ein angenehmes Raumklima und Sie empfinden die Wärme nicht mehr als zu stickig. Tauschen Sie die Tücher aber alle 2 bis 3 Stunden aus und ersetzen diese durch neue.
- Stellen Sie im Wohnraum ein oder zwei Ventilatoren in den Ecken auf, die oszillierend Luft im Raum verteilen. So ist die Luft ständig in Bewegung und man empfindet die Raumluft nicht als so extrem schwül und drückend. Achten Sie aber darauf, sich nicht direkt anblasen zu lassen, denn dies kann zu einem Zug oder einer Erkältung führen.
- Sie können auch einen Deckenventilator installieren. Auch dieser sorgt für dauernde Umwälzung der Luft und verhindert somit ein ungutes Raumklima.
Das Haus schon morgens vor Hitze schützen
Bevor die Tageshitze auftritt können Sie jedoch schon Präventivmaßnahmen ergreifen, damit es gar nicht erst zu einem Hitzestau in Ihrem Haus kommt:
Nachträglich eine Klimaanlage im Haus zu installieren kann sehr sinnvoll sein, nicht nur der …
- Öffnen Sie nachts, wenn es kühl ist, Ihre Fenster ganz. So wird auch die abgestandene Luft durch frische ersetzt.
- Lassen Sie die Rollläden morgens und in der Mittagshitze unten. So kann keine Sonneneinstrahlung Ihre Räume aufheizen.
- Falls Sie keine Rollläden haben, sind auch dicke Vorhänge gut. Wenn Sie diese zuziehen, bleibt hier auch mehr Hitze draußen, als wenn sie geöffnet sind.
Sie sehen also, Sie müssen nicht unbedingt ein kostenintensives Klimagerät anschaffen, um Ihr Haus zu kühlen. Ein paar einfache Maßnahmen reichen aus.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?