Der Entscheidung, ein eigenes Haus zu bauen, gehen meist viele Überlegungen voraus. Nicht nur der Aspekt, die Miete zu sparen und das Geld lieber in den eigenen Grund und Boden zu investieren, mag hierbei eine Rolle spielen.
Das Haus den Bedürfnissen entsprechend planen
- Wenn Sie an die Planung des Hauses gehen, sollten Sie sich vor allem überlegen, welchen Bedürfnissen das Haus gerecht werden soll. Wer wird dort einziehen? Wie viele Kinderzimmer brauchen Sie? Und vielleicht brauchen Sie später noch ein Kinderzimmer mehr?
- Vielleicht planen Sie, auch Ihre Eltern, wenn diese älter werden, in das Haus aufzunehmen, um mit mehreren Generationen unter einem Dach zu leben. Dann sollten Sie die Treppen so entwerfen, dass Sie auch von älteren Menschen gut bewältigt werden können bzw. so, dass dort gegebenenfalls ein Treppenlift angebracht werden kann.
- Beim Entwerfen eines Hauses spielt natürlich auch der eigene Geschmack eine große Rolle. Vielleicht träumen Sie schon seit langem von einem Haus im Bauhaus-Stil, oder Sie wollen ein Haus komplett aus Holz haben, weil Sie das an den letzten Urlaub im hohen Norden erinnert. Die Preisunterschiede können jedoch je nach Baustil erheblich sein, sodass Sie auch Ihre finanziellen Möglichkeiten im Blick behalten sollten.
- Wenn Sie das Haus bis in das eigene hohe Alter bewohnen wollen, dann spielt die Lage eine entscheidende Rolle. Können Sie an dem Standort, wo Sie das Haus planen, nur mit dem Auto mobil sein oder gibt es dort auch ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz? Wenn Sie im Alter nicht mehr in der Lage sind, Auto zu fahren, kann es entscheidend zur Lebensqualität beitragen, wenn Sie auch auf andere Weise mobil sein können.
Wenn Sie ein Haus bauen möchten, sollten Sie im Vorfeld sorgfältig planen, denn in der Regel baut …
Beim Entwerfen alle Beteiligten mit einbeziehen
- Wenn Ihre Kinder schon älter sind, beteiligen Sie sie ruhig an den Überlegungen zum Hausbau. Schließlich werden sie einen entscheidenden Teil ihres Lebens dort verbringen.
- Oft ist es nicht leicht, alle Wünsche unter einen Hut zu bekommen. Dann können Sie bei der Planung eine Prioritätenliste anfertigen und darin festhalten, welche Bedürfnisse das Haus auf jeden Fall befriedigen muss.
- Beim Entwerfen des Hauses sollten Sie in jedem Falle die für die jeweiligen Entwürfe anfallenden Kosten im Blick haben. Zudem sollten Sie einen finanziellen Puffer einplanen, denn die genauen Baukosten werden Sie erst am Ende kennen.
- Je nach Einkommen können Sie auch überlegen, für den Hausbau öffentliche Fördermittel in Anspruch zu nehmen.
Ein Hausbau sollte gut geplant werden. Denn ein Haus werden Sie wahrscheinlich nur einmal im Leben bauen und dann sollte es die nötigen Investitionen auch wert sein.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?