Viele Menschen, selbst Nicht-Kaffeetrinker, lieben den Geruch von frisch gemahlenem Kaffee. Aromatisch, bitter und intensiv - dieses Getränk ist aus dem Leben der Deutschen einfach nicht mehr wegzudenken.
Die Kunst des Mahlens mit Handkaffeemühlen
- Viele ältere Menschen betrachten Handkaffeemühlen als Dekorationsobjekte. Schließlich können Sie sich noch gut an die Zeit erinnern, da der Kaffee mit der Hand gemahlen werden musste. Das war mühsam und natürlich wurden die ersten elektrischen Kaffeemühlen als großer Fortschritt begrüßt.
- Kaffee ist heute ein Alltagsgetränk. Oft wird er, beispielsweise am Arbeitsplatz, schnell nebenbei getrunken. Vom einstigen Genuss ist nicht viel geblieben.
- Der Entschleunigungseffekt, wenn Sie den Kaffee per Hand mahlen, macht den Kaffee nicht wirklich schmackhafter, doch einen echten Vorteil hat die Handkaffeemühle - beim Mahlen entsteht kaum Wärme. Günstige elektrische Kaffeemühlen erzeugen hingegen mitunter so viel Wärme, dass schon vor dem Aufbrühen ein Aromaverlust zu verzeichnen ist.
- Messen Sie zunächst die benötigte Kaffeemenge ab und geben Sie sie in die Kaffeemühle. Drehen Sie nun die Kurbel, bis die Bohnen zermahlen sind. Wenn es schneller gehen soll, klemmen Sie die Mühle zwischen Armbeuge und Körper, dann können Sie die Hebelwirkung am besten ausnutzen.
- Auch Handkaffeemühlen erlauben es, die Bohnen in unterschiedlichen Mahlgraden zu mahlen. Das reicht vom groben Zerkleinern bis zum staubfeinen Mahlen.
Kaffee ist ein genüssliches Getränk, das es in unzähligen Variationen zu trinken gibt. Ihn zu …
Wo bekommt man alte Kaffeemühlen?
- Heutzutage können Sie Handkaffeemühlen natürlich nicht mehr überall kaufen. Vielleicht gibt es in Ihrer Familie eine alte Mühle, von der Sie nichts wissen? Fragen Sie doch einmal Ihre Eltern oder Großeltern.
- Auch auf dem Flohmarkt findet man viele, historische Kaffeemühlen. Überzeugen Sie sich vor dem Kauf, dass die Mühle Ihrer Wahl nicht nur hübsch aussieht, sondern auch noch einwandfrei funktioniert.
- Handkaffeemühlen werden nach wie vor auch produziert. Eine einfache Google-Suche führt Sie auf die Seiten von Herstellern und Händlern.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?