Alle Kategorien
Suche

Hainbuchenhecke pflanzen - Anleitung

Die Hainbuche gehört zu den wenigen heimischen Pflanzen, die für die Anlegung einer Hecke im Garten geeignet sind. Da die Hainbuche ein Laubbaum ist, verliert die Hecke im Herbst zwar ihr Grün, im Sommer ist sie im Gegensatz zu immergrünen Koniferen jedoch ein Paradies für brütende Singvögel.

Alte Hainbuchenhecken zieren viele Schlossparks.
Alte Hainbuchenhecken zieren viele Schlossparks.

Was Sie benötigen:

  • Hainbuchen-Jungpflanzen

Sie können Ihre Hainbuchenhecke an Stelle eines Zaunes anlegen, da das feste Gehölz mit der Zeit nahezu undurchdringlich wird. Da Hainbuchenhecken eine stattliche Größe erreichen, würde ein Zaun nach wenigen Jahren nur im Weg stehen.

Der richtige Standort für die Hainbuchenhecke

  1. Für die Standortauswahl sollten Sie wissen, dass Sie mit Hainbuchen einerseits eine vier Meter hohe Wand züchten können, die Hecke andererseits aber auch durch regelmäßige Rückschnitte niedrig halten können.
  2. Hainbuchen wachsen auf mäßig sauren Böden besonders gut, aber auch bei anderen Bodenqualitäten sollten Sie eine Anpflanzung versuchen. Die Hecke wird vielleicht etwas langsamer, aber dennoch kräftig wachsen.
  3. Eine Hainbuchenhecke wird im Herbst gepflanzt. Zwischen Oktober und November erhalten Sie in Gärtnereien geeignete Jungpflanzen.

Die richtige Anpflanzung

  1. Häufig werden Hainbuchenhecken in Zweierreihen gepflanzt, was falsch ist und den Pflanzen nach wenigen Jahren schadet. Wenn Sie eine niedrige, dichte Hecke in kurzer Zeit haben wollen, sollten Sie vier bis fünf Jungpflanzen pro Meter rechnen.
  2. Wenn Sie eine besonders hohe Hecke züchten wollen, sollten Sie den Abstand zwischen den Pflanzen auf gut 50 Zentimeter vergrößern.
  3. Nach dem Anpflanzen müssen die Pflanzen auch bei kalten Temperaturen ausreichend gewässert werden.

Schneiden der Hainbuchenhecke

  1. Schneiden Sie die Hainbuchenhecke zum ersten Mal nach der Anpflanzung um fast die Hälfte zurück. Im kommenden Frühjahr wird die Hecke dann besonders dicht und kräftig austreiben.
  2. In Folge muss eine Hainbuchenhecke zweimal pro Jahr geschnitten werden. Beim ersten Rückschnitt im Frühjahr müssen Sie die Brutzeit beachten. Eine Hainbuchenhecke wird in jedem Garten ein Biotop für seltene Singvögel werden, worin ihr besonderer Wert liegt. Warten Sie also bis Ende Juni und werfen Sie vor dem Rückschnitt einen sorgfältigen Blick in Ihre Hecke.
  3. Im Herbst müssen Sie die Hainbuchenhecke erneut schneiden. Die ersten Jahre wird die Hecke durch den Rückschnitt eher in Form gehalten. Bei alten Hainbuchenhecken schadet auch ein radikaler Rückschnitt nicht, da sogar alte Stämme wieder frisch austreiben.
Teilen: