Eine Haftpflicht-Versicherung sollte jeder abgeschlossen haben. Im täglichen Leben kommt es häufig zu vielen Schäden, gerade bei einem Wasserschaden lösen Sie schnell finanzielle Folgen aus, die Sie bestimmt nicht selbst tragen wollen.
So melden Sie den Wasserschaden der Haftpflicht
- Ist es zu einem Wasserschaden gekommen, den Sie verursacht haben, sollten Sie sofort eine Bestandsaufnahme der zerstörten und beeinträchtigten Gegenstände machen. Fotografieren Sie hierzu alle Gegenstände und Wände, Teppiche und Möbel, die von dem Wasserschaden betroffen sind.
- Wenden Sie sich nun an Ihre Haftpflicht. Sie können dort anrufen und sich ein Schadenmeldungsformular zukommen lassen. Füllen Sie anschließend das Formular aus. Geben Sie hierzu an, wann sich der Schaden ereignet hat und welche Auswirkungen er hat. Führen Sie die Betroffenen namentlich und mit voller Anschrift auf und legen Sie die Fotos der Schadensmeldung bei.
- Überprüfen Sie dann, ob die Betroffenen noch Quittungen über die Preise der zerstörten und beschädigten Sachen haben. Stellen Sie eine Liste über die nachweislichen Preise und den geschätzten Wert von allen betroffenen Gegenständen auf.
- Schicken Sie dann die Unterlagen Ihrer Versicherung zu.
- Sicherlich wird die Haftpflicht Ihnen zeitnah einen Gutachter schicken, der den Umfang des Wasserschadens überprüft.
Ein Wasserschaden kann sehr schnell entstehen. Kaum bricht ein Rohr, sickert das Wasser in die …
Berücksichtigen Sie, dass die Haftpflicht nur die Schäden reguliert, die Sie bei anderen verursacht haben.
Wissenswertes über die Haftpflicht
- Sie sollten wissen, dass die Haftpflicht-Versicherung Schäden, unter anderem auch einen Wasserschaden, ersetzt, den Sie unabsichtlich bei anderen ausgelöst haben. Die Schäden, die Sie an Ihren eigenen Sachen bewirken, ersetzt Ihnen die Hausratversicherung. Diesen Unterschied sollten Sie gerade bei einem Wasserschaden kennen.
- Eine Haftpflicht ist nicht sehr teuer und jedem stets zu empfehlen. Diese kostet Sie ca. 50 Euro jährlich und die Haftpflicht sichert Sie gegen viele Schäden, u. a. gegen Wasserschäden, ab.
- Schließen Sie eine Haftpflicht ab, sollten Sie sich stets die Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchlesen. Sie sollten stets den Umfang des Versicherungsschutzes prüfen und dies in dem Vergleich berücksichtigen.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?