Alle Kategorien
Suche

Haare im Gesicht entfernen - so wird es gemacht

Haare im Gesicht entfernen - so wird es gemacht0:59
Video von Enrico Schwarz0:59

Es müssen noch nicht einmal Haare sein, die so stark über der Lippe im Gesicht wachsen, dass sie als Damenbart bezeichnet werden, es kann auch bereits schon ein zarter Haarwuchs so stören, dass man die Härchen entfernen möchte, insbesondere, weil sich die Härchen, sobald man sich schminkt und pudert, besonders deutlich und bepudert zeigen.

Haare mit Hausmitteln beseitigen

  • Rasieren - die klassische Nassrasur - ist eine erste Möglichkeit, um Haare im Gesicht zu entfernen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor und mit einer Rasiercreme, die für empfindliche Haut gedacht ist oder die Sie zuvor ausprobiert haben (am Arm etwa) und die dort keine Hautreizungen hervorruft. Verwenden Sie Aftershaves, um Hautreizungen zu vermeiden. Der Nachteil des Rasierens: Die Härchen werden nicht mit der Wurzel entfernt und sind manchmal bereits nach einem halben Tag schon wieder als Stoppel fühlbar.
  • Sie können auch Enthaarungscremes auf die betroffene Gesichtspartie auftragen. Nachdem Sie die Creme eine Weile haben einwirken lassen, können Sie die Haare einfach abwaschen.
  • Eine weitere Möglichkeit, Haare im Gesicht zu entfernen, ist die Pinzette. Das  hat den Vorteil, dass die Härchen mit der Wurzel entfernt werden. Aber dazu brauchen Sie sehr viel Geduld, zumindest, was die Härchen über der Oberlippe angeht. Augenbrauenhaare sind schneller entfernt, da sie nicht so fein sind wie die Oberlippenhärchen.
  • Sie können auch eine Wachsmaske auftragen, wie sie auch für die Epilation von Beinbehaarung verwendet werden.

"Süße Entfernung" und Spezialtechniken gegen Härchen im Gesicht

  • Eine "verrückte" Methode ist die Entfernung von Augenbrauenhaaren mit einem Faden. Dazu müssen Sie mit einem Nähfaden eine große Schlaufe knoten (wie bei einem Lasso). Fassen Sie dann mit beiden Händen in die Schlaufe und halten Sie die Schlaufe gespannt. Die Weite der Schlaufe sollte etwa so breit wie Ihr Gesicht sein. Dann machen Sie mit der einen Hand eine kreisende Bewegung, sodass sich der Faden in der Mitte verdreht (etwa fünfmal). Jetzt haben Sie das "Instrument" zum Augenbrauenzupfen bereits fertig. Nun müssen Sie es noch handhaben, was ein wenig Übung braucht. Sie müssen in Gegenrichtung der Wuchsrichtung der Augenbrauen arbeiten. Erfassen Sie ein Härchen im Spalt, ganz nah an dem verdrehten Faden und öffnen Sie auf der anderen Seite mit der Hand die zwischen Ihren Fingern gespannten Fäden. Damit wird das Haar gezogen. Ohne Video zu erklären, wie das funktioniert, ist wirklich schwierig. Im Internet finden Sie aber leicht Tutorials, die Ihnen die Technik vor Augen führen.
  • Die Entfernung von Haaren im Gesicht mit Hilfe einer Zuckerpaste ist recht erfolgversprechend. Schon im alten Ägypten wurde sie angewandt. Sie verwenden eine Zuckermasse. Bestreichen Sie die Gesichtspartien, die betroffen sind, mit Halawa-Masse. Legen Sie danach einen Stoffstreifen darüber und drücken Sie ihn leicht an. Ziehen Sie zuletzt den Stoffstreifen entgegen der Haarwuchsrichtung von Ihrer Gesichtshaut ab.
  • Die professionelle Epilation ist eine etwas kostspielige Möglichkeit. Sie können sich auch in einem Kosmetikstudio die Härchen dauerhaft entfernen lassen. Es gibt verschiedene Methoden: mit Laser, IPL (IPL bedeutet  "intense pulsed light", besonders starkes Licht, wobei mit Licht die Wurzel der Härchen zerstört wird) oder elektrische Epilation, die Ende des 19. Jahrhundert in Amerika schon mit Erfolg angewandt worden ist.
  • Es gibt auch Lasergeräte, die Sie sich kaufen können. Sie sollen nach dem selben Prinzip arbeiten, wie die Geräte in Beautyfarmen oder  Kosmetikstudios. Lichtimpulse sollen den Aufbau neuer Haare verhindern. Nach etwa drei bis vier Behandlungen soll sich der erste Erfolg einstellen. Sie müssen alle zwei Wochen mit diesen Geräten an Ihre Haut. Die Geräte kosten mehrere hundert Euro und sollen sich auch für die Entfernung von Haaren im Gesicht eignen.
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.