Alle Kategorien
Suche

Guter Teichschlammsauger - darauf sollten Sie beim Kauf achten

Menschen, die einen Teich im Garten haben, pflegen diesen meist mit besonderer Sorgfalt. Zur Pflege gehört auch, dass der Teich regelmäßig gereinigt wird. Hierzu ist ein guter Teichschlammsauger sehr hilfreich. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf auf jeden Fall achten sollten.

Gerade Kois brauchen besonders sauberes Wasser.
Gerade Kois brauchen besonders sauberes Wasser.

Teichschlamm entsteht durch in den Teich gefallenes Laub, Teichpflanzenreste, Algen, Ausscheidungen und Reste vom Futter der im Teich lebenden Tiere.

Guter Teichschlammsauger - so finden Sie ihn

  • Messen Sie aus, wie tief Ihr Teich ist, und berücksichtigen Sie das bei der Geräteauswahl. Es gibt Teichschlammsauger für verschiedene Förderhöhen.
  • Es gilt: Je größer Ihr Teich, desto mehr Ansaugleistung sollte Ihr Gerät haben, damit die Reinigung Ihres Teiches auch im zeitlich angemessenen Rahmen bleibt. Danach können Sie für sich entscheiden, welche der folgenden beiden Ausführungen für Sie infrage kommt.
  • Bei einigen Modellen wird das Wasser nach dem Reinigen in den Teich zurückgeführt, bei anderen wird das gereinigte Wasser in einem dazu vorgesehenen Behälter aufgefangen und muss von Hand in den Teich zurückgeschüttet werden. Ein möglicher Nachteil der zweiten Variante ist, dass Sie den Auffangbehälter immer wieder ausleeren müssen.

Im Fachhandel können Sie sich parallel beraten lassen und die Ausmaße und das Gewicht des Gerätes in Erfahrung bringen, da Größe und Gewicht die Handhabung - gerade im möglicherweise unwegsamen Gelände rund um den Teich - erschweren können.

Diese Eigenschaften zeichnen gute Teichschlammsauger aus

  • Ein guter Teichschlammsauger verfügt über mindestens zwei Reinigungsstufen. Als erstes wird der Schlamm gefiltert und alle groberen Partikel entnommen. Danach werden durch einen kleineren Filter die feineren Partikel entfernt. Sodann kann das saubere Wasser zurück in den Teich geleitet werden.
  • Da ein Teich meist mehrere verschiedene Zonen besitzt, beispielsweise die Flachwasserzone, welche mit Kieselsteinen ausgelegt sein kann, oder die Tiefwasserzone, welche mit Sand verschönert wurde, sollten auch verschiedene Aufsätze für den Teichschlammsauger mitgeliefert werden.
  • Man sollte des Weiteren auf gute Qualität achten, da bei den günstigeren Teichschlammsaugern oftmals schneller die Verschleißgrenze einiger Teile erreicht ist, als bei Markenprodukten. Einige Hersteller bieten auch Garantieverlängerungen an, die bei dem vergleichsweise hohen Kaufpreis sicherlich eine gute Investition sind.

Alternativen zum Teichschlammsauger

  • Die umweltschonendste Alternative zum Teichschlammsauger ist ein Handkescher, mit dem Sie beispielsweise Laub und abgestorbene Teichpflanzenreste aus dem Teich entfernen können.
  • Sollten in der näheren Umgebung Ihres Teiches viele Laubbäume und Sträucher stehen, ist die Nutzung eines Laubschutznetzes sicherlich eine gute und effektive Vorkehrung, damit Ihr Teich gar nicht erst dermaßen verschlammt, dass ein Schlammsauger nötig wird.
  • Durch die Anbringung sogenannter "Scimmer" kann Schmutz direkt von der Oberfläche abgesaugt werden. Diese führen aber nur dann zum Erfolg, wenn man die Größe des Teichs im Hinterkopf behält und dementsprechend genug Scimmer anbringt.
  • Passen Sie die Menge an Teichpflanzen und Teichbewohnern der Größe des Teiches an. Zu viele Fische und zu wenig Pflanzen können schnell zu einem Ungleichgewicht im Teich führen.

Wer einen schönen Teich haben möchte, muss auch etwas dafür tun. Bei einem kleineren Teich kann man ohne Teichschlammsauger auskommen, größere Teiche werden mit ihm schnell und effektiv gereinigt.

Teilen: