Sicherheit durch eine gute Wohngebäudeversicherung
Wer Hausbesitzer ist, sollte sich aus finanziellen Gründen vor möglichen elementaren Schäden sowie vor Schäden, die durch Leitungswasser entstehen, auf eine besondere Art schützen. Da eine Reparatur solcher Schäden teilweise sogar schon zu einem finanziellen Ruin führen kann, sollte nach Möglichkeit jeder Hausbesitzer eine gute Wohngebäudeversicherung haben, damit er im Falle eines Falles abgesichert ist.
- Die Höhe des Versicherungsbeitrags richtet sich dabei nach einer ganzen Reihe von Umständen, wobei es schon einen Unterschied macht, wo die eigene Immobilie steht. Es macht einen Unterschied, ob Ihr Haus in einer Wohnsiedlung, an einer belebten Straße oder ganz einsam an einem Waldrand steht.
- Weiterhin macht es einen Unterschied, ob das Haus aus Stein oder Holz errichtet wurde. Denn bei Holz müssen Sie weitaus mehr zahlen als bei der herkömmlichen Bauweise aus Stein.
- Ebenfalls besteht ein Unterschied zwischen einer privat genutzten und einer gewerblich genutzten Immobilie.
- Weiterhin bestehen auch noch Unterschiede die Art des Hauses betreffend. Für ein Reihenhaus zahlen Sie weniger Versicherungsbeiträge als für ein frei stehendes Haus und eine Doppelhaushälfte ist ebenfalls noch günstiger.
Die Nebenkosten für ein Haus zur Miete sind in einigen Fällen fast genauso hoch, wie …
Besser eine Absicherung als falsch zu sparen
- Wenn Sie eine gute Wohngebäudeversicherung möchten, sollten Sie zunächst zwischen den einzelnen Gesellschaften die Preise vergleichen. Vor allem sollten Sie im Schadensfall die einzelnen Leistungen und Versicherungssummen genau vergleichen. Hier sollte jede Schadensform extra aufgeführt sein. Vergleichen Sie anschließend die gesamten Voraussetzungen und Unterschiede in allen Einzelheiten, wobei die teuerste Versicherung nicht gleich die beste Absicherung bedeuten muss.
- Haben Sie sämtliche Einzelheiten verglichen und sich für ein bestimmtes Unternehmen mit dem richtigen Tarif entschieden, dann sollten Sie nach Möglichkeit den Vertrag noch während der Bauphase abschließen, denn auf diese Weise sind auch Schäden durch Naturgewalten, die an dem noch in der Entstehung befindlichen Gebäude auftreten, abgesichert.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?